Österreich

31 neue Gütesiegel für herausragende Lern-Apps wurden nach 114 Evaluationen und Feedback von 2.626 Schüler*innen verliehen

Damit Lehrkräfte und auch Eltern möglichst schnell einen Überblick und eine Hilfestellung erhalten, welche innovativen und pädagogisch ausgezeichneten Lern-Apps es gibt, wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Wien ein Gütesiegel im Rahmen des 8-Punkte-Plans für digitalen Unterricht ins Leben gerufen. Das Zertifizierungsverfahren hat Österreichs Bildungsagentur OeAD entwickelt und setzt dieses auch um.

Digitale Technologie und Geschichte: Die "Digitale Erinnerungslandschaft" (DERLA)

Die »Digitale Erinnerungslandschaft« (DERLA) ist ein interdisziplinäres Dokumentations- und Vermittlungsprojekt aus Österreich. Es setzt sich die Dokumentation aller Erinnerungszeichen an die Opfer des Nationalsozialismus und Holocaust ebenso wie Orte des Terrors zum Ziel und verknüpft die Dokumentation mit der Vermittlungsarbeit an Jugendliche. DERLA ermöglicht die Erforschung und Präsentation historischer Orte und Ereignisse in digitaler Form.

Schützen Sie Ihre Daten vor Betrügern in sozialen Medien

Ständiges Posten, Interaktionen und Kommunikationen prägen unsere digitale Welt. Viele von uns nutzen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram, um unsere Erlebnisse und Gedanken zu teilen. Diese Offenheit birgt aber auch Risiken. Persönliche Informationen, die in sozialen Medien preisgegeben werden, können von Kriminellen ausgenutzt werden... 

Digitales Lernen im Ausland: Der Blick über den Zaun

Herausforderungen an das Bildungssystem zeigen sich derzeit in nahezu allen Ländern. In Deutschland soll der Digitalpakt dabei helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Aber wie läuft das in anderen Ländern? Hier erfahren Sie, mit welchen Bildungsprogrammen Österreich, die Vereinigten Arabischen Emirate und China ihren Weg zur Schulreform finden...

Bildungspreis Klasse! Lernen - Einreichung offen bis 20. März 2023

Der österreichische Bildungspreis richtet sich an Lehrer*innen und Schüler*innen, die die Transformation hin zu einem digitalisierten Unterricht als Herausforderung für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte sehen. Der kreative, innovative und nachhaltige Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Unterricht soll dadurch gefördert werden. Die nachhaltige Verankerung und vielschichtige Nutzung neuer Technologien im Schulunterricht ist ein Hauptkriterium des Wettbewerbes.

Österreich: Zwist um Tablets führte zu Klage gegen A1

Die nach wie vor nicht an den Schulen angekommenen kostengünstigen Windows-Tablets haben nun zu einer Klage geführt: Der Sublieferant ONDA TLC verlangt vom Ausschreibungssieger A1 die Bezahlung seiner Geräte. Diese waren zuvor nicht an die Schulen ausgeliefert worden, weil Lehrer bei Probegeräte Probleme festgestellt hatten. Auch zwei Gutachten stellten Funktionsmängel fest. ONDA wiederum macht geltend, vertraglich gewünschte Produkte geliefert zu haben.

Minecraft für den Unterricht?!

Videospiele im Unterricht? Das geht gar nicht! Diese Einstellung haben leider nach wie vor noch viele Eltern, aber auch Lehrerkolleg*innen. Das Spiel Minecraft und ganz besonders die »Education«-Version davon bietet aber ernorm viele Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe 1, aber auch bereits in der Primarstufe... 

Coding-Schule will Tech-Elite für Niederösterreich ausbilden

Ohne Klassen, Lehrer und Gebühren sollen Über-18-Jährige an der »42 Vienna« ab Herbst spielerisch Programmieren lernen. Auch in Amstetten ist ein Campus geplant. 
30.000 IT-Fachkräfte fehlen in den nächsten fünf Jahren am Markt, prognostiziert der Fachverband UBIT. Allein in Niederösterreich suchen Betriebe rund 2.500 Programmierer und Tech-Profis, größtenteils vergeblich.

Seiten