Homeschooling in Österreich: "Schüler schätzen die Schule jetzt mehr"
Der Wiener HAK-Lehrer und Kabarettist Andreas Ferner zieht Bilanz nach dem Corona-Lockdown im Klassenzimmer.
Der Wiener HAK-Lehrer und Kabarettist Andreas Ferner zieht Bilanz nach dem Corona-Lockdown im Klassenzimmer.
In einer Pressekonferenz vom 17. Juni haben der Bundeskanzler, der Minister für Bildung und die Ministerin für Digitalisierung einen digitalen Fahrplan für die Schulen vorgestellt. Damit soll die Bildung in Österreich im digitalen Bereich gestärkt und nach und nach ausgebaut werden.
Der neue Digitalisierungsfahrplan umfasst acht Punkte und soll die Schulen auf den digitalen Unterricht besser vorbereiten und ein einheitlicheres System anbieten...
Ab morgen nur mehr E-Learning“, hieß es und es war rasch klar, dass wir in unserem Haushalt, der aus einem Toningenieur/Akustiker und einer Hochschuldidaktikerin/ Bildungswissenschaftlerin besteht, in höchstem Maße privilegiert waren. Schnell waren in zwei Räumen Schreibtische improvisiert – Internetverbindungen getestet
und Webcams installiert. Die hochschuldidaktischen Weiterbildungen ebenso wie die prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen sollten ab jetzt online stattfinden.
Die schlechtere technische Ausstattung und die Zurückhaltung vieler Lehrer wirkt sich auf die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler aus. Zwar hat Corona in vielen Schulen die Digitalisierung stark vorangetrieben, gut läuft der digitale Unterricht aber nicht.
Mit dieser Challenge sollen Sie als Lehrkräfte während der Corona-Zeit beim Fernunterricht unterstützt werden! Ihre Schüler*innen arbeiten selbständig an einem großartigen Umweltschutz-Projekt in Minecraft, setzen sich mit diesem wichtigen Thema auseinander, und werden dabei in den Bereichen Kreativität, Problemlösungskompetenz und Selbstständigkeit gefördert - jede Menge Spaß inklusive!
On top gibt es für die gesamte Schulklasse einen tollen Preis zu gewinnen!
Der Schulunterricht in Österreich findet derzeit nicht in den Schulklassen, sondern online statt. Die BezirksRundschau hat sich in Neuen Mittelschulen (NMS) im Bezirk Kirchdorf umgehört, wie das »Distance Learning« funktioniert.
Eine Umfrage zur Coronakrise zeigt: Im Schnitt erteilen Lehrkräfte im Homeschooling Aufgaben für nur zehn bis 13 Stunden wöchentlich. Aber es gibt auch positive Botschaften.
In Krisenzeiten wirken sich unterschiedliche Schulqualitäten und unterschiedliche Familiensituationen noch stärker aus als im normalen Schulalltag.
Über 1.400 Schüler*innen und Lehrlinge sind dieses Jahr dem Motto »Ideenblitze gesucht!« gefolgt und haben insgesamt 420 vielversprechende Projekte beim größten österreichweiten Schulwettbewerb für innovative Ideen eingereicht. Damit haben die Einreichungen in den vier Kategorien, plus Sonderpreis-Kategorie »Sustainability« erneut leicht zugelegt.
Der Wechsel von der Volksschule in die Neue Mittelschule oder AHS in Österreich kann Kindern schwer fallen. Während die einen sich leicht in die neue Klasse integrieren, werden andere zu Außenseitern.
Die Forschungsgruppe D.O.T. entwickelt ein digitales Präventionsprojekt, das das soziale Wohlbefinden nach dem Schulwechsel fördern soll. Bei einer Konferenz in Krems wird heute eine Zwischenbilanz präsentiert.
YouTube gehört mittlerweile zu den wichtigsten Bildungsmedien: Inhalte werden anschaulich vermittelt, interessante Stellen lassen sich öfter ansehen und YouTube-Videos laufen auch auf Smartphones. Am Donnerstag, 19.03.2020 von 20:00 - 21:15 wird im Webinar mit Lehrerschmidt, Schulleiter und bekannter YouTuber, über die Einsatzmöglichkeiten der Videos in Schule und Familie diskutiert.