Österreich

Wien beschließt Strategie "Digitale Bildung 2030"

Die Digitalisierung bringt neue Chancen und Herausforderungen für Wien. »Dafür müssen aber geeignete Rahmenbedingungen da sein. Eine der wesentlichsten Voraussetzungen ist die digitale Bildung«, sind Wiens Digitalisierungsstadtrat Peter Hanke und Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky überzeugt. »Schülerinnen und Schüler in Wien sollen für ihren künftigen Lebensweg und ihren Beruf bestens vorbereitet sein.

Österreich: 8-Punkte Plan - Der Unterricht wird digitaler

In einer Pressekonferenz vom 17. Juni haben der Bundeskanzler, der Minister für Bildung und die Ministerin für Digitalisierung einen digitalen Fahrplan für die Schulen vorgestellt. Damit soll die Bildung in Österreich im digitalen Bereich gestärkt und nach und nach ausgebaut werden.
Der neue Digitalisierungsfahrplan umfasst acht Punkte und soll die Schulen auf den digitalen Unterricht besser vorbereiten und ein einheitlicheres System anbieten... 

Plötzlich online!

Ab morgen nur mehr E-Learning“, hieß es und es war rasch klar, dass wir in unserem Haushalt, der aus einem Toningenieur/Akustiker und einer Hochschuldidaktikerin/ Bildungswissenschaftlerin besteht, in höchstem Maße privilegiert waren. Schnell waren in zwei Räumen Schreibtische improvisiert – Internetverbindungen getestet
und Webcams installiert. Die hochschuldidaktischen Weiterbildungen ebenso wie die prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen sollten ab jetzt online stattfinden.

Minecraft Umwelt Challenge 2020: Start 4. Mai 2020

Mit dieser Challenge sollen Sie als Lehrkräfte während der Corona-Zeit beim Fernunterricht unterstützt werden! Ihre Schüler*innen arbeiten selbständig an einem großartigen Umweltschutz-Projekt in Minecraft, setzen sich mit diesem wichtigen Thema auseinander, und werden dabei in den Bereichen Kreativität, Problemlösungskompetenz und Selbstständigkeit gefördert - jede Menge Spaß inklusive!
On top gibt es für die gesamte Schulklasse einen tollen Preis zu gewinnen!

Im Homeschooling gibt's nur 13 Wochenstunden

Eine Umfrage zur Coronakrise zeigt: Im Schnitt erteilen Lehrkräfte im Homeschooling Aufgaben für nur zehn bis 13 Stunden wöchentlich. Aber es gibt auch positive Botschaften.
In Krisenzeiten wirken sich unterschiedliche Schulqualitäten und unterschiedliche Familiensituationen noch stärker aus als im normalen Schulalltag.

Seiten