Hausübungen per Handy - willkommen in der Gegenwart
"Wie zukunftsfit sind Schärdings Schulen? Die BezirksRundschau hat nachgefragt - das Ergebnis überrascht.
"Wie zukunftsfit sind Schärdings Schulen? Die BezirksRundschau hat nachgefragt - das Ergebnis überrascht.
"Die Initiative eEducation Austria unterstützt Schulen in Österreich, digitale Medien didaktisch sinnvoll im Schulunterricht einzusetzen, um die digitalen und informatischen Kompetenzen aller SchülerInnen zu steigern. In Niederösterreich werden Schulen von den zwei Bundeslandkoordinatorinnen und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich unterstützt.
"Computer und Smartphone werden immer mehr zum Dolmetscher. Beim Übersetzen von Texten können sie helfen. In Bozen diskutierten Fachleute darüber, ob das Erlernen von Fremdsprachen noch nötig ist.
"Der Polizist und Diplomsozialpädagoge Alexander Geyrhofer ermittelt seit fast 20 Jahren im Internet, sieben Jahre davon für das Landeskriminalamt Oberösterreich. In seinem neuen Buch widmet er sich dem Thema Sicherheit im Netz für Kinder und Jugendliche. Im APA-Interview sprach er über Gefahren wie Cyberbullying oder Sextortion und warum Medienkompetenz in Schulen stärker thematisiert werden soll.
"Mit einem in Österreich einzigartigen Angebot lässt die Pädagogische Hochschule Burgenland aufhorchen. Ab Herbst wird es die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Ausbildung zum Volksschullehrer geben. Begrüßt wird das von SP-Landesrätin Daniela Winkler, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sehr wichtig ist."
"Im Frühjahr will das Bildungsministerium einen "»Masterplan« für den Einsatz digitaler Medien an Schulen vorlegen: Programmieren und kalkulieren – wenn die Lehrer das wollen.
"Politiker, die Nachrichten über Twitter verbreiten, Gruppen, die im Netz bewusst Falschnachrichten streuen, Nacktfotos, die über Chat-Dienste wie WhatsApp im Internet landen: Die digitale Welt ist eine zu wichtige geworden, um in der Schule nicht thematisiert zu werden.
"Das am kommenden Montag startende neue Schuljahr 2018/19 bringt unter anderem den Start der Deutschförderklassen für Kinder, die dem Regelunterricht nicht ausreichend folgen können. Außerdem soll durch eine gesetzliche Neuregelung das Schulschwänzen eingedämmt werden. Darüber hinaus treten zahlreiche Bestimmungen zum Ausbau der Schulautonomie in Kraft."
"Studierende der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ergründeten die Unterschiede zwischen den Generationen der Digital Natives und der Digital Immigrants.
"Die Digitalisierung hält unweigerlich in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft Einzug. Der Bildungsbereich ist von dieser Tatsache nicht nur betroffen, sondern muss sich auch der Herausforderung stellen unsere Kinder auf eine veränderte und zunehmend digitalisierte Welt vorzubereiten.