Digitale Bildung: Lehrerausbildung entscheidend
Österreich: "Gratis-Tablets & Co. - die Lehrerausbildung entscheidet darüber, ob künftig mehr Schulen digitale Medien sinnvoll im Unterricht einsetzen, sind sich Experten einig."
Österreich: "Gratis-Tablets & Co. - die Lehrerausbildung entscheidet darüber, ob künftig mehr Schulen digitale Medien sinnvoll im Unterricht einsetzen, sind sich Experten einig."
"Österreich/ Aurolzmünster. NMS Aurolzmünster hat für jeden Schüler einen Computerarbeitsplatz - Nachmittagsbetreuung in neuem Gebäude.
»Kein Kind und kein Jugendlicher soll das Schulsystem ohne digitale Kompetenzen verlassen«, fordert Bildungsministerin Sonja Hammerschmid eine digitale Grundschulung für alle Schüler. In der Informatikschule Aurolzmünster ist diese Forderung bereits Realität geworden."
"Letzten Sommer wollte Freundin Brigitte mit dem Joggen beginnen. Ihr erster Weg führte sie zum Sportartikelhändler, wo sie eine komplette Ausrüstung erstand. Dass sie tatsächlich mit dem Joggen begonnen hat, kann ich nicht bestätigen, denn mittlerweile steht Langlaufen auf dem Programm. Der Sportartikelhändler hat wieder ein gutes Geschäft mit einer Ausrüstung gemacht.
"Wien – 30 Prozent der österreichischen Schüler langweilt sich im Unterricht, gut 15 Prozent fühlt sich überfordert. Neben einer besseren Förderung der Stärken wünschen sich die Schüler auch mehr Aufklärungen im Bereich digitaler Medien, so die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage der Bundesschülervertretung (BSV). Dafür wurden österreichweit über 10.000 Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schultypen befragt."
"LINZ-LAND. Positiv reagierte Oberösterreichs Bildungsreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer (ÖVP) kürzlich auf den Vorstoß von Bildungsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ), an den heimischen Schulen verstärkt "digitale Kompetenz" zu unterrichten. Wir haben uns im Bezirk umgehört, was Schüler und Pädagogen von dem Vorschlag halten."
"Österreich: Die Bildungsministerin will Ende Jannuar eine Strategie vorstellen. Auch das Autonomiepaket soll dann in Begutachtung gehen."
"In politischen Reden wird die digitale Bildungsrevolution in den Schulen schon lange eingeläutet. In Österreichs Klassenräumen ist sie aber noch nicht angekommen. Davon sind wir meilenweit entfernt, sagt der oberste Lehrervertreter."
Informatik-Experten wie Gerald Futschek fordern mehr "digitales Denken" an den Schulen. Während andere Länder vorpreschen, betrachtet das Bildungsministerium ein Schulfach Programmieren nicht als vorrangig.