Homeschooling: Distance Learning – so klappt´s in den Neuen Mittelschulen

Der Schulunterricht in Österreich findet derzeit nicht in den Schulklassen, sondern online statt. Die BezirksRundschau hat sich in Neuen Mittelschulen (NMS) im Bezirk Kirchdorf umgehört, wie das »Distance Learning« funktioniert.
In der NMS Wartberg gibt es unterschiedlichste Erfahrungen mit dem e-Learning, allerdings durchwegs positive. Alle Schüler sind seit der vorjährigen EDV-Umstellung mit einem Office-Paket ausgestattet. Die Kommunikation und Versorgung mit Materialien findet hauptsächlich per E-Mail statt, es werden aber auch einfache Lernplattformen, wie »padlet«, eingesetzt.

Direktor Josef Prillinger berichtet: »Herausfordernd ist natürlich, dass nicht alle Familien zu Hause über einen Laptop oder PC verfügen. Die Arbeiten über ein Smartphone zu erledigen, ist auf Dauer kaum zumutbar, für einige Schüler jedoch Realität. Es gibt aber durch den Journaldienst an der Schule immer noch die Möglichkeit, Arbeitsaufträge in gedruckter Form abzuholen.« Prillinger bedankt sich bei allen Lehrern und ganz besonders bei den Eltern, »dass wir in dieser Ausnahmesituation zusammenhelfen, unsere Schüler so gut zu betreuen. Es ist mir vollkommen bewusst, dass es auch für die Eltern neben Hausarbeit, Home-Office und der Betreuung von Schülern aus verschiedenen Schultypen eine sehr fordernde Aufgabe ist, den `Schultag´  zu bewältigen.« Sehr viele Wartberger Mittelschüler bringen es bei Rückmeldungen an die Lehrer auf den Punkt: »Wir freuen uns schon wieder auf die Mitschüler, auf die Lehrer und auf den Unterricht in der Schule!«

Eine ganz besondere Idee hatte die Religionslehrerin. Sie bietet den Schülern an rückzumelden, wie sie diesen Ausnahmezustand und die Berichte aus den Medien verarbeiten. Die Schüler schreiben ihre Sorgen, Ängste und Gedanken, ja auch Gebete, auf und schicken sie ihrer Religionslehrerin, die dann die Rückmeldungen auf der Religionspinnwand zusammenfasst...

Zum Artikel auf meinbezirk.at.


Welche EDU-Kanäle bzw. EDU-Angebote können Sie noch empfehlen?
Schicken Sie bitte eine E-Mail an das EDU-Team Köln - unter DEC@stadt-koeln.de
Wir erweitern unsere Sammlung kontinuierlich.
► Zu unserer Lernmaterial-Sammlung.