Digitalpolitiker kritisieren Sanktionsdrohung gegen Schulen
"Für den digitalen Unterricht werden oft nicht datenschutzkonforme Systeme von US-Anbietern eingesetzt. Dass dies Sanktionen für Schulen nach sich ziehen kann, sorgt für Unmut.
"Für den digitalen Unterricht werden oft nicht datenschutzkonforme Systeme von US-Anbietern eingesetzt. Dass dies Sanktionen für Schulen nach sich ziehen kann, sorgt für Unmut.
"Deutschland hinkt bei der Digitalisierung der Schulen deutlich hinterher. Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie gelingt es immer noch nicht, flächendeckend Homeschooling anzubieten. Smart Schools zeigen, wie digitaler Fernunterricht gelingen kann.
"Thüringer Lehrergewerkschaften fordern vom Landesdatenschutzbeauftragten Lutz Hasse einen konstruktiveren Umgang mit Homeschooling. Hintergrund sind die technischen Probleme und Defizite der Schulcloud. Die unzuverlässige Web-Lösung ist die einzige vom Bildungsministerium und dem Datenschutzbeauftragten zugelassene Plattform für Fernunterricht. Obwohl es technische Alternativen gäbe, mangelt es laut der Gewerkschafter an verbindlichen Aussagen zu deren Zulässigkeit.
Der Jurist Peter Hense stellt dem deutschen Datenschutz ein miserables Zeugnis aus.
Der Schulunterricht in Österreich findet derzeit nicht in den Schulklassen, sondern online statt. Die BezirksRundschau hat sich in Neuen Mittelschulen (NMS) im Bezirk Kirchdorf umgehört, wie das »Distance Learning« funktioniert.