Smartphones

Homeschooling: Der Corona-Virus revolutioniert den Musikunterricht

Wegen der Coronakrise unterrichten die Musikschule Halle und die Kreismusikschule Gütersloh quasi aus dem Stand heraus nur noch digital. Die ersten Erfahrungen sind positiv. Doch für die Schulen steht auch viel auf dem Spiel.
In Zeiten der Coronakrise muss auch die Musikschule Halle ganz neue Wege gehen. Da der gewohnte Unterricht derzeit nicht mehr möglich ist, wird der Einzelunterricht für einige Instrumente auf digitale Medien umgestellt... 

Medienpädagogin Schulz: "Ein Handyverbot zielt am Leben vorbei"

Es beschäftigt Lehrkräfte wie Eltern - und vor allem natürlich die Kinder: das Smartphone. Die einen sehen es als wertvolle Bereicherung zur Wissensvermittlung, die anderen als Unterrichtszerstörer.
Auch die Lehrergewerkschaft greift das Thema auf und fordert zumindest »handyfreie Zonen« in den Schulen. Die deutsche Medienpädagogin Iren Schulz plädiert für einen entspannteren Umgang mit den Handys und klare Regeln. 

Digitales D.O.T. - Projekt soll Kindern Schulwechsel erleichtern

Der Wechsel von der Volksschule in die Neue Mittelschule oder AHS in Österreich kann Kindern schwer fallen. Während die einen sich leicht in die neue Klasse integrieren, werden andere zu Außenseitern.
Die Forschungsgruppe D.O.T. entwickelt ein digitales Präventionsprojekt, das das soziale Wohlbefinden nach dem Schulwechsel fördern soll. Bei einer Konferenz in Krems wird heute eine Zwischenbilanz präsentiert.

Mit dem Smartphone dem Virus ausweichen

Die Angst vor dem Coronavirus bestimmt in China den Alltag vieler Menschen. Entwickler versuchen mit Apps und Webdiensten zu helfen. Doch nicht auf jede Quelle kann man sich verlassen.
Aus welchen Stadtteilen sind bereits Coronavirus-Infektionen bekannt? Aus welchen noch nicht? Auf der Suche nach Antworten auf solche Fragen ziehen Chinesinnen und Chinesen zunehmend Apps und Webdienste zu Rate, die die Ausbreitung des Coronavirus dokumentieren... 

Was tun, wenn in der Schule Pornofotos kursieren?

Kurz vor Weihnachten kamen zwei Schüler der sechsten Klasse auf Hartmut Lüling zu, Leiter der Freien Schule Glonntal. Sie hatten über Whatsapp pornografische Bilder geschickt bekommen, die auch unter den älteren Schülern kursierten. »Hardcore« seien die Bilder gewesen, so Lüling, sodass sie »eine Weichenstellung im Seelenleben eines Kindes« darstellten, nicht nur eine Irritation. »Klar, dass man da sofort handeln muss«, sagt Lüling.

Cybermobbing: Altenaer Schulleiter nehmen Eltern in die Pflicht

Eltern müssen mehr tun. Das sagen zwei Schulleiter in Altena unabhängig voneinander. Konkret gemeint ist der Umgang mit Smartphones und sozialen Netzwerken, an den Kinder selten mit der gebotenen Sorgfalt herangeführt werden. Die Schulen selbst werden derweil vom Land in die Pflicht genommen.

Wie viel Smartphone ist okay fürs Kind?

"Während Kinder im Sandkasten buddeln, lauert in der Hosentasche nebenan die digitale Parallelwelt. Doch die Medien gehören heutzutage einfach dazu. Ein Experte gibt Eltern Tipps. Das Verbotsschild am Eingang zur Waldenbucher Grundschule hängt auf Augenhöhe der Sechsjährigen. »Mobiltelefon benutzen verboten« steht dort in großen Lettern.

Seiten