Homeschooling: Der Corona-Virus revolutioniert den Musikunterricht

"Wegen der Coronakrise unterrichten die Musikschule Halle und die Kreismusikschule Gütersloh quasi aus dem Stand heraus nur noch digital. Die ersten Erfahrungen sind positiv. Doch für die Schulen steht auch viel auf dem Spiel.
In Zeiten der Coronakrise muss auch die Musikschule Halle ganz neue Wege gehen. Da der gewohnte Unterricht derzeit nicht mehr möglich ist, wird der Einzelunterricht für einige Instrumente auf digitale Medien umgestellt. »Bis jetzt haben wir sehr viele positive Rückmeldungen bekommen«, sagt die stellvertretende Schulleiterin Birgit Schröter. Ein gutes Beispiel dafür ist Dorothee Heimann, die derzeit per Skype Querflötenunterricht gibt. Leider klappt das gemeinsame Musizieren nicht, aber neue Passagen können geübt werden. Alexander Schumacher unterrichtet Schülerin Neele Boll ebenfalls über das Handy. Er sieht so genau die Griffweise seiner Schülerin und kann korrigierend eingreifen.

»Wir versuchen über dieses Unterrichtsformat den Musikschulbetrieb aufrechtzuerhalten. Die Kontaktaufnahme erfolgt nach Absprache, üblicherweise zu den normalen Unterrichtszeiten«, sagt Schröter. Die Eltern und Schüler seien sehr dankbar dafür, dass der Unterricht so fortgeführt werden könne. »Dieses Modell ersetzt natürlich nicht den persönlichen Kontakt, aber es bringt etwas Normalität in diese Zeit.«

Klavierton kommt aus dem Laptop
Leider müssen jedoch die Kunstkurse und Sing- und Spielkreisgruppen ausfallen. Hierfür wird zunächst im April keine Unterrichtsgebühr eingezogen. Für Rückfragen ist die Musikschule per Mail unter musikschulehalle@web.de erreichbar.

Und auch bei der Kreismusikschule in Gütersloh ist es eigentlich wie immer: die Noten, diesmal von Beethoven, stehen aufgeschlagen auf dem Pult des Klaviers. Ausdrucksvoll spielt Greta Schlautmann aus der »Pathétique«-Sonate. Ihr Lehrer Peter Kreutz beugt sich weit vor, um seiner Schülerin genau auf die Finger zu schauen. »Sehr gut«, lobt er, dass Greta den korrekten Fingersatz genommen hat. Dass das Klavier etwas blechern klingt, dafür kann die 18-Jährige nichts.

Denn der Ton dringt aus den Lautsprechern eines Laptops. Schülerin und Lehrer sitzen weit voneinander entfernt. Sie daheim, irgendwo in der Gütersloher Innenstadt. Er in seinem Unterrichtszimmer im Alten Amtsgericht in der Königstraße. Beide sind per Skype miteinander verbunden. Musikunterricht 2.0. Allerdings nicht ganz freiwillig..."

Zum Artikel auf Haller Kreisblatt.


Welche EDU-Kanäle bzw. EDU-Angebote können Sie noch empfehlen?
Schicken Sie bitte eine E-Mail an das EDU-Team Köln - unter DEC@stadt-koeln.de
Wir erweitern unsere Sammlung kontinuierlich.
► Zu unserer Lernmaterial-Sammlung.