Smartphones und digitale Schutzzonen: Diskussion mit Frankfurter Schülern am Adorno-Gymnasium
Was ist zu beachten, wenn Lehrkräfte Smartphones wegnehmen der verbieten? Und was bedeutet das für Schülerinnen, Schüler und deren Erziehungsberechtigte? Antworten zeigt Andreas Müller, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Düsseldorf, anhand des Schulgesetzes auf.
Quelle: Podcast Schulministerium NRW
Ab sofort bietet das Kölnische Stadtmuseum ein spannendes, neues Highlight für Familien und Kinder: Eine eigene Tour im Multimedia-Guide erzählt jetzt Stadtgeschichte für Kinder ab acht Jahren auf fantasievolle Weise neu.
Viel Bildschirmzeit kann sich negativ auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken, warnen Experten. Welchen Folgen drohen? Und wie können Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll reglementieren?
Digitale Medien sind aus dem Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland nicht mehr wegzudenken; gerade im Zuge der Coronakrise sind viele Kinder der Mediensucht verfallen. Im Durchschnitt nutzen alle befragten Altersgruppen – angefangen ab sechs Jahren – das Smartphone zwei Stunden am Tag. Insgesamt nutzen 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen das Internet. Das hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben. [...]
Was bringt ein Handyverbot an Schulen? Schuldirektor Oliver Pick erzählt, was sich Kinder einfallen lassen, um trotzdem an ihr Handy zu kommen.
Jugendliche, die permanent am Smartphone kleben. Kinder, die Videos auf Tiktok laden. Alles normal? Andrea Buhl-Aigner findet, Eltern müssen sich wieder mehr kümmern – und gibt praktische Tipps.
Die Conrad-von-Ense-Schule in Ense geht mit der Digitalisierung und führt eine neue App ein. Mit dieser ist es möglich, einen Praktikumsbericht auch auf dem Smartphone zu schreiben. Das sind die Erfahrungen.
Eine neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Uni Witten/Herdecke gibt Tipps für eine angemessene Bildschirmzeit bei Kindern. Vor allem gilt: Je weniger, desto besser...
Quelle: Den vollständigen Artikel finden Sie auf => WDR.de
Adolf Hitler im Klassenchat: Nazi-Memes gehen vor allem an Schulen viral, viele Schüler*innen verbreiten dort antisemitische Bilder.
Doch wie wirkt sich das auf die Jugendlichen aus? Und wo ziehen Lehrkräfte die Grenze zwischen schwarzem Humor und Verharmlosung der NS-Zeit?