Interview

Chatbot ChatGPT in der Schule: "Es führt kein Weg daran vorbei"

Mit ChatGPT ist sie Anfang des Jahres in den Schulen gelandet. Seit dem beschäftigt die künstliche Intelligenz (KI) Lehrer landauf, landab. Und sie stellt alle für Schule und Bildung Verantwortlichen vor große Herausforderungen, sagt Norbert Kissel, Leiter des Staatlichen Schulamtes für den Kreis Gießen und den Vogelsbergkreis. »Sie kommt als Spielerei daher und bleibt als Einflussfaktor.«... 

Wie der Lehrermangel in MINT-Fächern die Wirtschaft trifft

Der Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern fällt noch mal deutlich höher aus als in anderen Fächern. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer, die jetzt MINT-Fächer unterrichten, dann in den Ruhestand gehen, zum anderen nimmt aber auch die Zahl der Lehramtsstudierenden ab, die ein MINT-Fach gewählt haben.

Kinder befragen Bildungsministerin: Warum schmeckt Schulessen so fad?

Schlechtes Kantinenessen, ausfallende Stunden, Bildungsungerechtigkeit: Kinderreporterinnen fragen Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, wie sie die Schulen verbessern will. 
Dein SPIEGEL, Julie: Ich gehe auf eine internationale Schule mit Kindern, deren Eltern aus der ganzen Welt kommen. Wir sind sehr verschieden, aber ich lerne sehr viel über andere Sitten und Gebräuche. Wie war Ihre Schulzeit? 

Bildungsministerin im Interview - Stark-Watzinger: "Wir brauchen unbedingt eine Trendwende"

Wann kommt das Startchancen-Programm, was soll beim Digitalpakt 2.0 anders laufen, und wie kann sichergestellt werden, dass Bundesmittel in den Ländern zielführend eingesetzt werden? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) im Interview. 

Hat das Schulbuch in Österreich ausgedient?

Wer an seine Schulzeit zurückdenkt, der erinnert sich meist auch an ein Schulbuch, das ihn besonders geprägt hat. Dem Geschäftsführer des öbv (Österreichischer Bundesverlag Schulbuch), Maximilian Schulyok, geht es da nicht anders: »Bei mir war es der Liber Latinus – ein herausforderndes Lateinbuch«, erzählt er. Dass seine Eltern das Buch nicht bezahlen mussten, haben sie der österreichischen Schulbuchaktion zu verdanken, die heuer ihr 50-jähriges Jubiläum feiert.

Seiten