"Vertrauen in die digitalen Fähigkeiten ist das Wichtigste"
In Schweden ist die Digitalisierung an den Schulen weit fortgeschritten. Wie es während der Corona-Pandemie gelaufen ist, erzählt die Erziehungswissenschaftlerin Pernilla Nilsson.
In Schweden ist die Digitalisierung an den Schulen weit fortgeschritten. Wie es während der Corona-Pandemie gelaufen ist, erzählt die Erziehungswissenschaftlerin Pernilla Nilsson.
Fredrik Harkort, der Gründer des Online-Nachhilfe-Anbieters »cleverly«, will neuen Schwung in die Digitalisierungsdebatte bringen.
Der Fachkräftemangel ist besonders im Digitalsektor spürbar. Die Lösung? Die Digitalkompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern.
Die Mission der DigitalSchoolStory: junge Menschen von reinen Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern zu machen – im Netz, im Unterricht und in der Gesellschaft. Wie das gelingt, vor welchen Hürden das Unternehmen steht und was das mit New Work zu tun hat, erklärt CO-Gründerin Nina Mülhens...
Dieses Interview mit Lara-Marie Pascher, eine der Gewinnerinnen der österreichischen MINT-Girls Challenge 2021, gibt Hoffnung und zeigt, wie junge Menschen die Digitalisierung für eine bessere Welt einsetzen, damit auch unsere nächsten Generationen dieses so besondere Phänomen Erde erleben können.
"Die Corona-Krise wirbelt die Schulen durcheinander – und auch die Lehrerausbildung in der zweiten Phase, dem Referendariat, bekommt die Folgen zu spüren. Absolventinnen und Absolventen klagten über verschobene Prüfungen, weniger Unterrichtsbesuche und Seminare als Online-Veranstaltungen. Kommen nun Junglehrerinnen und -lehrer in die Schulen, denen wichtiges Rüstzeug für ihre künftige Berufspraxis fehlt?
»Wir machen Berlin ein bisschen bunter« - das verspricht die Deutsch Skandinavische Gemeinschaftsschule, die mit ihrem reformpädagogischen Ansatz die Bundeshauptstadt aufmischt und sich dabei auf zwei berühmte Vertreter der Zunft beruft: Maria Montessori und Jesper Juul. »Wir sind eine Schule, in der skandinavische Sprache und Kultur auf die deutsche trifft.
"Der Verband deutscher Privatschulverbände (VDP) vertritt gemeinsam mit seinen zehn Landesverbänden über 2.500 private Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten über die Berufsschulen bis hin zu Weiterbildungsanbietern. Das große Portfolio bildet sich auch in den zahlreichen Fachgruppen des Verbandes ab. »Es ist eine sehr schöne und herausfordernde Arbeit, diese Vielfalt an Schulen in freier Trägerschaft im Verband zu haben und deren Interessen zu vertreten«, sagt Judith Aust.
Eine junge Initiative wirbt für mehr digitale Bildung im deutschen Bildungswesen. Fredrik Harkort von der iddb hat heise online erklärt, was vorstellbar wäre.
Mit der Coronavirus-Pandemie haben digitale Bildungsanbieter mehr Zulauf erhalten, denn digital konnte unter anderem ortsunabhängig gelernt werden – was insbesondere bei großem Infektionsgeschehen Schutz für Menschen im Bildungswesen verspricht und versprach...
Statt auf Teams oder Google setzt eine Grundschule in NRW beim Homeschooling auf einen selbst angepassten Matrix-Client. Die Mühe lohnt sich.