Privatschulen vor einem Corona-Boom?
"Der Verband deutscher Privatschulverbände (VDP) vertritt gemeinsam mit seinen zehn Landesverbänden über 2.500 private Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten über die Berufsschulen bis hin zu Weiterbildungsanbietern. Das große Portfolio bildet sich auch in den zahlreichen Fachgruppen des Verbandes ab. »Es ist eine sehr schöne und herausfordernde Arbeit, diese Vielfalt an Schulen in freier Trägerschaft im Verband zu haben und deren Interessen zu vertreten«, sagt Judith Aust. Wir sprachen mit der Geschäftsführerin des VDP Dachverbands über die aktuelle Situation der allgemeinbildenden Privatschulen, deren Herausforderungen und Besonderheiten.
News4teachers: Als Geschäftsführerin des VDP können Sie sicher am besten etwas über die Lage der Privatschulen im Moment sagen. Wie geht es den sogenannten freien Schulen nach zwei Jahren Pandemie?
Judith Aust: Man kann sagen, dass sich die Privatschulen konstanter Beliebtheit erfreuen. Im Schuljahr 2020/21 gab es laut Statistischem Bundesamt 5.855 Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland, davon 3.711 allgemeinbildende Schulen. Das ist ein Anteil von 12 Prozent an allen allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Erstmals haben im letzten Jahr über eine Million Schülerinnen und Schüler an allgemein- und berufsbildenden Privatschulen gelernt, das ist ein Zuwachs von 0,8 Prozent. Damit besuchte also etwa jeder 11. der 10,7 Millionen Schülerinnen und Schüler hierzulande eine Privatschule.
News4teachers: Gerade die privaten Grundschulen haben ja im letzten Jahr noch einmal etwas zugelegt mit 1,6 Prozent mehr Schüler*innen im Vergleich zum Vorjahr. Woran liegt das? Hatte die Pandemie etwas damit zu tun?
Judith Aust: Es gibt noch keine belastbaren Zahlen, die auf einen Einfluss der Pandemie auf den Zulauf an Privatschulen schließen lassen. Sie müssen bedenken, dass die Entscheidungen für eine Schule ja immer schon ein Jahr zuvor fallen. Die Eltern hatten ihre Kinder also bereits vor der Pandemie für das Schuljahr 2020/21 angemeldet.
Aus Gesprächen mit Eltern wissen wir aber, dass Entscheidungen für private Schulen, gerade im Falle der Grundschulen, wegen des pädagogischen Konzepts aber auch wegen der Ganztagsbetreuung und der breitgefächerten Angebote gefällt werden. Neben dem Schulprofil spielen aber auch die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule, das Lehrerkollegium sowie das Schulklima eine Rolle..."