News4teachers

Tablet-Unterricht: "In unserer Untersuchung hat sich gezeigt, dass sich auf Dauer die Internetrecherche negativ auf die Motivation auswirkt“

In vielen Schulklassen sind iPads und Tablets genauso selbstverständlich wie Lehrbücher. Ob und in welchem Maß Schülerinnen und Schüler von der digitalen Technik profitieren, hängt davon ab, wie sie eingesetzt wird. Gemeinsam mit einem Forschungsteam hat Prof. Dr. Alexander Tillmann von der Goethe-Universität Frankfurt am Main den Einfluss von Tabletcomputern auf das Lernen in der Grund- und Unterstufe untersucht.

ChatGPT an Schulen: Mehrheit der Eltern sieht eher Gefahren als Chancen

ChatGPT ist längst nicht mehr nur etwas für Experten und Nerds. Das Programm, das Vorträge schreiben kann oder auf Wunsch auch Lieder komponiert hat innerhalb kürzester Zeit eine breite Öffentlichkeit erreicht. Eltern haben da gewisse Sorgen mit Blick auf die Schule.

Datenschutz: Lehrkräfte müssen aufs Dienst-Laptop umsteigen, wenn es eins gibt

Fast 30.000 digitale Endgeräte sind für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein ausgeliefert worden. Doch nicht alle wurden unverzüglich eingesetzt – und einige sind auch verschwunden. Dabei müssen Lehrerinnen und Lehrer umsteigen, auch wenn das private Gerät womöglich besser war. 

"Digitales Chaos": Warum ein Schul-IT-Experte Gebauers Plattform LOGINEO für einen Totalausfall hält

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) ist womöglich mit dem Aufbau einer digitalen Plattform für die Schulen im Land gescheitert. Statt des ursprünglich angekündigten Angebots aus einem Guss, mit dem Lehrkräfte unterrichten und kommunizieren können, gibt es unter dem Namen »LOGINEO« gleich mehrere getrennte Anwendungen, die allesamt aus der Zeit gefallen scheinen.

Unterrichten an einer Privatschule: "Wir können gezielter auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen" – eine Lehrerin berichtet

»Es war eine bewusste Entscheidung für die Privatschule«, sagt Katharina Kaufmann, die in Hamburg am Standort der Privatschulen von Phorms Education Mathematik und Geschichte unterrichtet. 2018 kam sie hier her, nachdem sie ihr Referendariat an einer staatlichen Schule absolviert hatte. »An einer Privatschule kann man sich direkt bewerben und ist nicht von behördlichen Zuteilungen an eine Schule gebunden. Hier werden die Lehrkräfte auch nicht anhand ihrer Examensnoten ausgewählt.

News4teachers Bildungs-Podcast: Wie neue Technologien Lehrkräfte entlasten können

Die schulische Digitalisierung hat das Potenzial, die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften zu verbessern – davon ist Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH, überzeugt. Das Unternehmen hat für den schulischen Bereich ein intelligentes Rückmeldesystem entwickelt, das im Zuge interaktiver Übungen Schülerinnen und Schülern individuelles Feedback gibt.

Perspektiven der Lehrerausbildung: Wie bringen angehende Lehrkräfte das, was sie an den Unis lernen, in den Unterricht?

"Die Corona-Krise wirbelt die Schulen durcheinander – und auch die Lehrerausbildung in der zweiten Phase, dem Referendariat, bekommt die Folgen zu spüren. Absolventinnen und Absolventen klagten über verschobene Prüfungen, weniger Unterrichtsbesuche und Seminare als Online-Veranstaltungen. Kommen nun Junglehrerinnen und -lehrer in die Schulen, denen wichtiges Rüstzeug für ihre künftige Berufspraxis fehlt?

Privatschulen vor einem Corona-Boom?

"Der Verband deutscher Privatschulverbände (VDP) vertritt gemeinsam mit seinen zehn Landesverbänden über 2.500 private Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten über die Berufsschulen bis hin zu Weiterbildungsanbietern. Das große Portfolio bildet sich auch in den zahlreichen Fachgruppen des Verbandes ab. »Es ist eine sehr schöne und herausfordernde Arbeit, diese Vielfalt an Schulen in freier Trägerschaft im Verband zu haben und deren Interessen zu vertreten«, sagt Judith Aust.

Digitale Bildung: Schere geht auseinander – ein Drittel der Schulen marschiert voran, ein Drittel wird abgehängt

An den Schulen in Deutschland gibt es einer Studie zufolge große Unterschiede bei der Digitalisierung. Die Bildungsgewerkschaft GEW spricht sogar von einer »digitalen Spaltung« und fordert Investitionen in Zeit für die Weiterbildung von Lehrkräften sowie Schuladministratoren, die sich um die Technik kümmern, damit Lehrerinnen und Lehrer damit nicht zusätzlich belastet werden. »Wir dürfen die Digitalisierung an der Schule nicht auf Ausstattungsfragen reduzieren.

Seiten