News4teachers

Verschärfte Corona-Regeln: Masken und alle 20 Minuten Lüften im Unterricht

"Schärfere Corona-Regeln für die Schulen in Schleswig-Holstein: Nach den Herbstferien müssen ab Montag auch im Unterricht Masken getragen werden – jedenfalls in den weiterführenden Schulen. Und es muss alle 20 Minuten lang bei weit geöffneten Fenstern gelüftet werden sowie in allen Pausen. Die Maßnahmen stoßen bei Schülern, Eltern und Lehrern auf Zustimmung.
 

Digitale Karten, interaktive Übungen, Whiteboard-Präsentationen: Ostellus.schule für gesellschaftswissenschaftliche Fächer

"Historische Karten sind ein fester Bestandteil der meisten gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Doch wie setzen wir sie im digitalen Zeitalter effizient ein? Welche Chancen der Digitalisierung bieten sich, um den Unterricht zeitgemäß und interaktiv zu gestalten? Die Vision eines karlsruher Start-Ups ist die Integration von interaktiven Karten, Übungen, Zeitleisten und visuellen Quellen. Die Lösung ist die Online-Plattform Ostellus.schule.

"Soft skills in Zeiten des Digitalisierungs-Hypes" - Warum Empathie von Pädagogen gerade heute so wichtig ist

"Im Falle der Digitalisierung von Schule sprächen Trendforscher wohl von einem „Key-Trend“, also einem dominierenden Wandlungsprozess besonderer Wichtigkeit. Fast scheint es so, als sei es heute die Hauptaufgabe von Lehrern, auch persönlich für den globalen Digitalisierungswettlauf fit zu bleiben. Darüber darf aber die eigentliche Pädagogik nicht auf der Strecke bleiben, erklärt unser Gastautor Peter Maier.

Neue Staffel der EduCouch startet

"Heute startet die 4. Staffel der EduCouch des Instituts für digitales Lernen. Seit drei Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Die Geburtsstunde der EduCouch war ein Wettbewerb der Frankfurter Buchmesse, bei dem das Podcast-Konzept überzeugte. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein. 

Intensiv-Coaching im "Lehrer Digi Camp" - Kostenloses Angebot für weiterführende Schulen

"Für den digitalen Schulalltag können sich Kollegien weiterführender Schulen einen Tag lang im »Lehrer Digi Camp« trainieren und inspirieren lassen. Wunsch-Termine - zum Beispiel für den Pädagogischen Tag - werden ab jetzt reserviert.

Digital, individuell, inklusiv und fächerverbindend: Die Schule der Zukunft geht an den Start

"Die Technische Universität Dresden bildet Lehrerinnen und Lehrer aus. Die Verantwortlichen möchten es dabei allerdings nicht bewenden lassen. Sie haben deshalb zusammen mit der Stadt eine Modellschule gegründet, die nach Einschätzung von Experten tatsächlich bisher einzigartig ist: Sie arbeitet digital, individuell, inklusiv, jahrgangsübergreifend und fächerverbindend.

Fit für Digitale Bildung: TüftelAkademie unterstützt Lehrkräfte

"Die TüftelAkademie gestaltet gemeinsam mit Lehrkräften zeitgemäßes Lernen in der digitalen Welt - und unterstützt so durch kostenlose Unterrichtsmaterialien, online Video-Tutorials, Fortbildungen und Beratungen den sinnhaften Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht..."

Digitale Bildung: "Wenn Konzepte fehlen, bleibt es bei der Pseudodigitalisierung"

"Florian Nuxoll ist Lehrer (an einem Schulverbund aus einem Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule). Und er ist Experte für Digitale Bildung. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen aus der Grundschule hat er jetzt ein Medienbildungskonzept für die Primarstufe entwickelt. Im Interview spricht Nuxoll über Herausforderungen und Chancen digitaler Bildung. Das Interview erschien zunächst in der Ausgabe »Keine Angst vor Tablet und Co« der Zeitschrift »Grundschule«".

Sollen Kinder Programmieren in der Grundschule lernen? Informatikerin: Ja, aber…

"Der Umgang mit digitalen Medien und Geräten gilt mittlerweile als vierte Kulturtechnik. Doch die Gesellschaft der Zukunft braucht nach Meinung von Experten noch mehr.  In der Schule nur Anwendungskompetenzen zu vermitteln greife zu kurz. In Umfragen sprechen sich auch Eltern und Schüler mehrheitlich für Programmieren als Pflichtfach aus. Die Bamberger Elementarforscherin Ute Schmid verfolgt einen anderen Ansatz."

Seiten