Interview

So könnte guter Hybridunterricht aussehen

Das Infektionsgeschehen in Deutschland ist weiterhin hoch. Gestritten wird über die Einführung von Wechselunterricht. Welche Konzepte bieten sich an? Ein Interview mit dem Lehrer und Buchherausgeber Tim Kantereit. 

Herr Kantereit, die Infektionszahlen in Deutschland nehmen nicht ab. Diskutiert wird auch über geteilte Klassen und Wechsel- oder Hybridunterricht. Wie definieren Sie diese Begriffe?... 

"Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept"

In der Corona-Krise hat die Digitalisierung der Schulen Fahrt aufgenommen. Der Medientheoretiker Ralf Lankau findet, sie greife zu kurz und werde zu einer Kostenexplosion führen. Im Interview fordert er ein Umdenken. 

Sie haben in zahlreichen F.A.Z.-Artikeln Kritik an der Digital-Euphorie an Schulen und Hochschulen geübt. Hat sich Ihre Haltung durch die Corona-Krise verändert?... 

High-Tech Humboldt

Szenario eins: Homeschooling ist Alltag. Szenario zwei: Die Menschen der Zukunft haben ihren Lehrer in der Hosentasche. Szenario drei: Alles bleibt beim Alten. Ein Gespräch mit Zukunftsforscher Heiko von der Gracht. Ein Interview von Vincent Hochhausen. 

didacta: Wird Bildung in 100 Jahren noch dieselben Ziele verfolgen, wie jetzt?... 

"Ich bin besorgt"

Südtirol: Schule und Kindergarten sind gestartet – aber was tun mit Maskenverweigerern, Impfgegnern und Coronaleugnern? Schullandesrat Philipp Achammer über die schwindende Solidarität in der Gesellschaft, über Hasskommentare im Netz, den ideologischen Kampf mit den Kindern und seine Erfahrung mit dem Schutz für die Schwächsten.

Schulen in der Corona-Krise: "Für die Kinder in unserem Land wird gute Bildung zum Lotteriespiel"

Kommen in der Pandemie die Rechte von Kindern zu kurz? Ja, sagt Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes. Kern seiner Kritik: Die Kultusminister handelten kurzsichtig. 

SPIEGEL: Herr Hilgers, das neue Schuljahr hat in vielen Bundesländern mit Unterricht im Klassenverband begonnen. Sind Sie zufrieden?... 

"Lernen endlich größer denken"

Er ist einer der Pioniere in Sachen digitaler Unterricht. Deshalb kann Volker Arntz, Sprecher des »Netzwerks Schule« im Verein für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg, genau erklären, warum das Land in Strukturdebatten von vorgestern feststeckt. 

Herr Arntz, wie lange haben Sie in diesem Sommer Ferien? 
Wahrscheinlich machen wir unsere Schule nur drei Wochen ganz zu... 

"Assassins' Creed" statt "Effi Briest": Warum Games auch in die Schule gehören

Sie erzählen epochale Geschichten, behandeln Themen wie Depressionen, zwingen uns zu schweren moralischen Entscheidungen: Es gibt so viel, was uns Videospiele beibringen können – vor allem, weil sie uns Teil ihrer Erzählung werden lassen. Die »Assassins' Creed«-Reihe orientiert sich beispielsweise lose an historischen Ereignissen. Ein Ableger, »Origins«, spielt im alten Ägypten.

Seiten