Interview

Warum Informatik als Pflichtfach so wichtig ist

Ab diesem Schuljahr ist Informatik in Niedersachsen Pflichtfach. Von vielen Seiten wird die Bedeutung dieses Fachs als Kernkompetenz unserer Zukunft betont. Doch warum genau ist Informatik so bedeutend und sollte gerade in der Schule einen wichtigen Platz einnehmen? Cornelsen-Redakteurin Mareike Förster kennt die Antwort.

Tablet-Unterricht: "In unserer Untersuchung hat sich gezeigt, dass sich auf Dauer die Internetrecherche negativ auf die Motivation auswirkt“

In vielen Schulklassen sind iPads und Tablets genauso selbstverständlich wie Lehrbücher. Ob und in welchem Maß Schülerinnen und Schüler von der digitalen Technik profitieren, hängt davon ab, wie sie eingesetzt wird. Gemeinsam mit einem Forschungsteam hat Prof. Dr. Alexander Tillmann von der Goethe-Universität Frankfurt am Main den Einfluss von Tabletcomputern auf das Lernen in der Grund- und Unterstufe untersucht.

Wo angehende Lehrkräfte lernen, wie sich digitale Tools sinnvoll in den Unterricht einbetten lassen

Lehrkräfte sollen heute ihren Schülerinnen und Schülern in nahezu allen Fächern Medienkompetenz beibringen. Doch die eigenen Kenntnisse müssen sie sich meist außerhalb ihrer Arbeitszeit aneignen. Selbst Berufsanfänger*innen dürften sich im Studium nur selten mit dem Thema »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« befasst haben. Ein Grund: Nur an 35 Prozent der Hochschulen sind das Thema in den Fachdidaktiken aller Fächer verankert.

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Chancen und Risiken von ChatGPT – Interview mit Lehrer und Medienberater Claus Zirwes

Das Thema »digitales Lernen« stand im Fokus der Kölner Veranstaltung »Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort«. Die Veranstaltung am 13. März in der Anna-Freud-Schule in Müngersdorf richtete sich an Lehrkräfte. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden ging es beispielsweise um das Erstellen von Erklärvideos, Cybergrooming, Safer Sexting, das Erkennen von Fake-News sowie die Informations- und die Recherchekompetenz von Schüler*innen.

Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten?

Können Algorithmen die Korrekturen der Lehrkräfte ersetzen? Und wenn ja, warum werden in der Praxis nicht viel häufiger digitale Klassenarbeiten geschrieben? Über diese Fragen sprach das Schulportal mit Bildungsforscher Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Co-Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK)... 

Chatbot ChatGPT in der Schule: "Es führt kein Weg daran vorbei"

Mit ChatGPT ist sie Anfang des Jahres in den Schulen gelandet. Seit dem beschäftigt die künstliche Intelligenz (KI) Lehrer landauf, landab. Und sie stellt alle für Schule und Bildung Verantwortlichen vor große Herausforderungen, sagt Norbert Kissel, Leiter des Staatlichen Schulamtes für den Kreis Gießen und den Vogelsbergkreis. »Sie kommt als Spielerei daher und bleibt als Einflussfaktor.«... 

Wie der Lehrermangel in MINT-Fächern die Wirtschaft trifft

Der Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern fällt noch mal deutlich höher aus als in anderen Fächern. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer, die jetzt MINT-Fächer unterrichten, dann in den Ruhestand gehen, zum anderen nimmt aber auch die Zahl der Lehramtsstudierenden ab, die ein MINT-Fach gewählt haben.

Seiten