Digitale Medien

Unterrichtsprojekt: "Kyub" will digitales und analoges Lernen verbinden

Wie können digitale Medien den Unterricht voranbringen und ein Mehrwert fürs Lernen sein? Ein am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam entwickeltes Softwaresystem will Schulen dabei neue Möglichkeiten eröffnen: Mit »Kyub« können Schülerinnen und Schüler Objekte digital entwickeln und manuell zusammenbauen – innerhalb einer Unterrichtsstunde.

Entwicklungsarbeit zur digitalen Bildung: Ganz Bayern schaut auf die Mittelschule Burgkirchen

Das neue Schuljahr bringt an der Mittelschule Burgkirchen/Alz grundlegend Neues mit sich, das auf ganz Bayern ausstrahlen könnte. Denn hier soll im Bereich der digitalen Bildung innovative Prüfungskultur erprobt werden.
»Weil die Mittelschule Burgkirchen aus früheren Schulversuchen schon einen Namen hat, suchte das Kultusministerium unsere Schule für diesen Versuch aus und kam auf uns zu«, sagt Rektorin Angelika Weiß... 

Datenschutz in Schulen sorgt weiter für Verunsicherung

Erste Länder wollen an den Schulen digitale Produkte großer US-Anbieter untersagen, weil sie nicht die EU-Standards zum Datenschutz erfüllen. Viele Lehrerinnen und Lehrer müssen sich bei der Auswahl passender digitaler Medien im Unterricht also möglicherweise neu orientieren. Aber das ist nicht die einzige Herausforderung beim Thema Datenschutz in Schulen. Das Schulportal zeigt die größten Baustellen und Lösungsansätze auf. Und wie sieht es mit dem Datenschutz an Ihrer Schule aus?

News4teachers Bildungs-Podcast: Die digitale Transformation – eine Aufgabe für die Schulgemeinschaft

Die Digitalisierung der Schulen verlangt eine darauf abgestimmte Schulentwicklung, um das Lernen mit und über Medien nachhaltig gestalten zu können. Doch wie lässt sich diese anstoßen, sodass sich alle an Schule Beteiligten mitgenommen fühlen? Mögliche Antworten auf diese Frage bietet Schulleiter Matthias Förtsch in der aktuellen Folge des News4teachers-Podcasts »Die Doppelstunde« mit Lehrer Florian Nuxoll... 

Adornogymnasium in Frankfurt will Digitalisierung voranbringen

Das Frankfurter Adornogymnasium geht in Sachen Digitalisierung neue Wege - Roboter und Virtual-Reality-Brillen inklusive.
Dass mit der Corona-Pandemie die digitalen Defizite der Bildungspolitik zum Vorschein gekommen sind, ist nicht neu. Das Frankfurter Adornogymnasium hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, an die während dieser Zeit gemachten Erfahrungen anzuknüpfen und sie in ein Konzept zur Bildung der Zukunft einfließen zu lassen... 

Einsatz digitaler Medien in der Montessori-Grundschule: Unsere Erfahrungen in der Corona-Krise

Digitalisierung in der Grundschule, gar in einer Montessori-Grundschule – geht das zusammen? Sehr gut sogar – meint jemand, der es wissen muss: Jana Reiche ist Leiterin der Landweg-(Grund-)Schule in der Prignitz, Brandenburg, und sie beschäftigt sich seit den Schulschließungen im vergangenen Jahr mit den Möglichkeiten, die digitale Medien den Schülerinnen und Schülern ihrer Montessori-Schule bieten – und zwar so intensiv, dass daraus unter anderem ein eigener Youtube-Kanal erwuchs.

Neues Schulfach "Digital sciences" im Secondaire

In den Sekundarschulen in Luxemburg wird »Digitale Wissenschaften« eingeführt. Das Fach kann fächerübergreifend unterrichtet werden.
»Wir müssen die jungen Menschen fit für die digitale Zukunft machen«, sagte Bildungsminister Claude Meisch (DP) am Dienstag im Forum Geesseknäppchen bei der Vorstellung des neuen Schulfachs »Digital Sciences«, das im Secondaire classique, général und auf der Voie de préparation eingeführt wird... 

Seiten