Digitale Medien

Ausstellung "Frightened of old ideas" widmet sich den Kulturen digitaler Bilder

Wie werden Bilder zum dreidimensionalen Erlebnis? Und wie können digitale Medien eingesetzt werden, um klassische Unterrichtsinhalte besser zu vermitteln? Wie digital Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften im Kunstunterricht arbeiten, zeigen die Ergebnisse des Wettbewerbs »Mal digital«, einer Kooperation des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter mit der Muthesius Kunsthochschule und dem Institut für Qualitätsentwicklung an den Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).

Neue Welt des Lernens

Virtual Reality (VR) eröffnet faszinierende Handlungsspielräume für Schule und Unterricht. Leipziger Schulen erproben deshalb die Potenziale dieser noch jungen Technologie: Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium entwickeln eigene virtuelle Räume und testen die Chancen und Grenzen von VR.

»Eine gut ausgebildete Medienkompetenz ist heute ein unabdingbarer Teil guter Unterrichtsentwicklung«

Die Werner-Heisenberg-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig, bildet inzwischen seit fünf Jahren Medienscouts aus und stärkt damit die Medienkompetenz der Schüler und Lehrkräfte. Schulleiterin Dagmar Schreiber, Projektleiterin Tina Ternes und Medienscout Said Zouaidia erzählen, warum es sich für Schulen lohnt, bei der Initiative mitzumachen. 

Wie können soziale Medien die Demokratiebildung beeinflussen?

Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. In sämtlichen Lebensbereichen werden sie unter anderem zu Kommunikations-, Unterhaltungs-, Arbeits-, Entspannungs-, Weiterbildungs- oder Dokumentationszwecken genutzt. Auch zur Information über gesellschaftspolitische Debatten und globalen Ereignisse sind sie neben Radio, TV und Printmedien ein wichtiges Instrument zur Informationsbeschaffung.

Tablets aus dem Unterricht verbannen? Kommentar zur Digitalisierung an Schulen

Werden Kinder durch die Nutzung von Tablets und Computern an Schulen immer dümmer? 40 Wissenschaftler sowie Kinder- und Jugendärzte fordern von den Kultusministern ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen. Ralf Caspary aus der SWR Wissenschaftsredaktion gibt Entwarnung... 

Nutzung digitaler Medien: Deutsche Grundschulen sind oldschool

Am Tablet lesen oder im Netz zu Themen recherchieren: Deutschlands Viertklässler tun dies im Unterricht weit seltener als Gleichaltrige in anderen Ländern, zeigt eine Studie. Vor allem zwei Länder sind weiter.
Es gilt als unverzichtbar, um den Alltag zu organisieren und sich zu informieren: das Internet. 

Uni-Projekt: Was bringt es, mit einer digitalen Tafel zu unterrichten? "Interaktivität"

Was bringen digitale Tafeln für den Unterricht? Noch ist die Forschungslage hierzu dünn, befindet Ines Oldenburg, Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Grund genug, um mit Studierenden des Masterstudiengangs im Lehramt wissenschaftliches Neuland zu betreten und digitale Displays einem Praxistest zu unterziehen... 

Seiten