Der Unterricht mit digitalen Medien
90 Prozent der Schulen in Deutschland können technische Geräte zur Verfügung stellen. Die BZ fragte bei Schulen im Kreis Ludwigsburg nach, wie diese im Unterrichtsalltag eingesetzt werden.
90 Prozent der Schulen in Deutschland können technische Geräte zur Verfügung stellen. Die BZ fragte bei Schulen im Kreis Ludwigsburg nach, wie diese im Unterrichtsalltag eingesetzt werden.
Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, aber an pädagogischen Konzepten scheint es noch zu mangeln. Wie können Lern-Apps und KI Schüler richtig unterstützen. Alle Themen der Sendung:
Werden Kinder durch die Nutzung von Tablets und Computern an Schulen immer dümmer? 40 Wissenschaftler sowie Kinder- und Jugendärzte fordern von den Kultusministern ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen. Ralf Caspary aus der SWR Wissenschaftsredaktion gibt Entwarnung...
Am Tablet lesen oder im Netz zu Themen recherchieren: Deutschlands Viertklässler tun dies im Unterricht weit seltener als Gleichaltrige in anderen Ländern, zeigt eine Studie. Vor allem zwei Länder sind weiter.
Es gilt als unverzichtbar, um den Alltag zu organisieren und sich zu informieren: das Internet.
Was bringen digitale Tafeln für den Unterricht? Noch ist die Forschungslage hierzu dünn, befindet Ines Oldenburg, Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Grund genug, um mit Studierenden des Masterstudiengangs im Lehramt wissenschaftliches Neuland zu betreten und digitale Displays einem Praxistest zu unterziehen...
Die Digitalisierung schreitet zwar immer weiter voran, doch in den Schulen scheint es nur langsam vorwärts zu gehen. Das birgt Gefahren, gerade für den Nachwuchs. Eine Umfrage der Bitkom zeigt jetzt, was die Schüler über den aktuellen Zustand denken.
Wie sehen eigentlich Schüler die digitale Bildung und die digitalen Schulen? Denn sie sind der Nachwuchs der Zukunft – die sich seit einiger Zeit in einem digitalen Wandel befinden...
Die UNESCO präsentiert heute in Uruguays Hauptstadt Montevideo den Weltbildungsbericht 2023. Unter dem Titel »Technologie in der Bildung« mahnt der Bericht verbindliche Regeln für die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien, wie etwa Künstlicher Intelligenz (KI), im Bildungsbereich an. Die Autorinnen und Autoren machen zudem deutlich, dass technische Hilfsmittel den Unterricht zwar bereichern, menschliche Interaktion aber nie ersetzen können.
»Wenn die älteren Lehrkräfte in den Ruhestand gehen und die jüngeren nachrücken, dann werden auch mehr digitale Medien eingesetzt!« – ein Kommentar, den die Expert*innen des Euregionalen Medienzentrums der Stadt und der StädteRegion Aachen unter Beteiligung Ostbelgiens des Öfteren hören.
Erwachen wir in Sachen »Digitale Medien im Unterricht« aus dem Dornröschenschlaf? Prof. Dr. Katharina Scheiter leitet die Transferstelle des Kompetenzverbundes lernen:digital, der Fortbildungen für Lehrkräfte und Unterstützungsangebote für Schulen entwickelt...
Zwei Brüder, Anfang 20, aus Bonn möchten mit ihrem Virtual-Reality-Spiel Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in Schulen bringen.
Kölner Stadt-Anzeiger: Mit eurem gemeinnützigen Bildungsprojekt, dem Virtual-Reality-Spiel »Beethoven Opus 360«, möchtet ihr die Schulbildung gerechter und zukunftsfähiger gestalten, ein nicht gerade bescheidenes Ziel, das ihr wie erreichen wollt?