Digitale Medien

Schweden stoppt Digitalisierung – und die Schweiz?

Schweden will den Einsatz digitaler Medien an Schulen deutlich zurückfahren. Politiker und Lehrer erklären, wie sie die Situation in der Schweiz einschätzen. 
Digitale Hilfsmittel sind aus der heutigen Zeit nicht wegzudenken. Fast überall kommen Handys, Laptops oder Tablets zum Einsatz. Auch an vielen Schulen ist das nicht anders. 

Rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht

Exkursionen an den Rand eines Vulkans oder eine Reise in die Stadt der Zukunft - diese und viele weitere innovative Möglichkeiten für einen digital gestützten Unterricht ergeben sich durch den Einsatz von Virtual Reality (VR). Das Schulministerium wird den Zentren für die schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen über rund 50 Kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen bis Ende 2024 insgesamt rund 3.000 VR-Brillen zur Verfügung stellen.

Warum Dänemark die Digitalisierung in Schulen zurückdreht

Dänemark galt lange als Musterbeispiel für digitale Bildung. Jetzt kehren aber verstärkt Bücher und Stifte in die Klassenzimmer zurück. Viele Schüler litten dort unter Konzentrationsmängeln.
Tablet raus, Klassenarbeit! So lautete lange die Devise in dänischen Klassenzimmern. Das skandinavische Land setzte früh auf die Digitalisierung der Schulen. Lernen mit Smartphones, iPads und Laptops sollte das Maß aller Dinge sein. Viele Länder blickten deshalb bewundernd nach Dänemark.

Umfrage: Leben ohne Social Media für ein Drittel der Kinder unvorstellbar

Digitale Medien sind aus dem Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland nicht mehr wegzudenken; gerade im Zuge der Coronakrise sind viele Kinder der Mediensucht verfallen. Im Durchschnitt nutzen alle befragten Altersgruppen – angefangen ab sechs Jahren – das Smartphone zwei Stunden am Tag. Insgesamt nutzen 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen das Internet. Das hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben. [...] 

"Handyhotels" im Digital-Vorreiterland

Dänemark gilt als Spitzenreiter bei der Digitalisierung von Schule. Umso überraschender, dass das dänische Bildungsministerium nun den Schulen empfohlen hat, die Smartphone-Nutzung im Unterricht zu verbieten. Gastautor Werner Klein analysiert für das Schulportal die Entwicklung in dänischen Schulen und beschreibt eine besonders verbreitete Lösung: das »Handyhotel«. 

Expertin erklärt: Jede zweite Lehrkraft fühlt sich mit digitalen Medien überfordert

Bund und Länder streiten seltsam kleinlich um den auslaufenden Digitalpakt II. Doch wenn Deutschland international wettbewerbsfähig bleiben will, muss die Bildungspolitik jetzt dringend handeln – und digitale Bildung an den Schulen endlich zur Chefsache machen. 
Der aktuelle Stand bleibt besorgniserregend: Deutschland hinkt im internationalen Vergleich bei der technischen Ausstattung von Schulen deutlich hinterher. 

Goerdeler-Gymnasium als "Verbraucherschule Gold" ausgezeichnet

Der Verbraucherzentrale-Bundesverband (VZBV) hat mit der Auszeichnung »Verbraucherschule« jüngst bundesweit 103 Schulen gewürdigt. 22 von ihnen, vier davon aus NRW, erhalten die Auszeichnung in der höchsten Kategorie »Gold«. Auch dem Goerdeler-Gymnasium in Paderborn wird, nach der Kategorie »Silber« im vergangenen Schuljahr, nun der Goldstatus verliehen.

Anregungen für den digitalen Matheunterricht

Eine Metastudie der Technischen Universität München konnte im Jahr 2020 zeigen, dass digitale Medien im ma­thematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht bei Schülern zu einer höheren Motivation und besseren Schulleistungen führen können. Allerdings hängen Letztere stark davon ab, wie diese Medien im Unterricht eingesetzt werden.

Seiten