Bundesweit

Digitale Bildung - aber wie?

"Eine Schul-Cloud soll den Unterricht modernisieren. Aber wer schützt die Schüler vor Datenmissbrauch? Der Hamburger Weg. Die Antwort vieler Politiker und Experten auf die Herausforderungen der Digitalisierung lautet »Bildung, Bildung, Bildung«, ergänzt um die Forderungen »Jeder muss Programmieren lernen« und alle Schulen sind schnell zu verkabeln und mit Tablets auszurüsten. Kritiker nennen das ironisch »digitales Geräteturnen«.

Das BMBF fördert das Projekt "MENTOR - Die Leselernhelfer: Digitaler Treffpunkt der Generationen"

"Ziel des Projekts ist es, die digitale Medienkompetenz von ehrenamtliche Lesementoren »Ü60« zu stärken. Sie sollen digitale Angebote in der Leseförderung von Schülern vollumfänglich und flexibel nutzen können. So kann es gelingen, Kindern und Jugendlichen, die sich mit dem Lesen gedruckter Texte schwertun, einen attraktiveren Anreiz für das Lesen lernen zu schaffen.

Lehrer sehen deutsche Schulen digital abgehängt

"Die Mehrheit der Lehrer steht digitalen Medien aufgeschlossen gegenüber und würde diese auch gerne häufiger im Unterricht einsetzen. Allerdings fehlt es in vielen Schulen an der technischen Ausstattung. Auch wünschen sich viele Lehrer eine bessere Aus- und Weiterbildung speziell im Hinblick auf Digitalthemen.

Die digitale Schule

"Viel Gezerre gab es seit Dezember um den Digitalpakt für die Schulen. Vergangene Woche haben sich Bund und Länder dann geeinigt auf die Grundgesetzänderung, um mit fünf Milliarden Euro die Schulen in Deutschland digital auszurüsten. Was aber passiert jetzt? Ein Kommentar von Armin Himmelrath."

Seiten