Schulöffnungen: Ministerin mahnt zur Einhaltung von Hygieneregeln in Schulen und Kitas
Zehn weitere Bundesländer öffnen Kitas und Grundschulen für den Präsenzunterricht. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek begrüßt dies, mahnt aber zur Vorsicht.
Zehn weitere Bundesländer öffnen Kitas und Grundschulen für den Präsenzunterricht. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek begrüßt dies, mahnt aber zur Vorsicht.
Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften leiden besonders unter der Pandemie. Nur die Hälfte von ihnen kann am Homeschooling teilnehmen.
Die Corona-Pandemie bremst die Integration. Besonders Flüchtlingskinder drohen den Anschluss zu verlieren: Ihnen fehlen in Gemeinschaftsunterkünften die technische Ausrüstung und ausreichend Platz zum Lernen.
Stabil im Betrieb, einfach in der Bedienung: Viele Schulen setzen im Lockdown auf Microsoft Teams. Aber was ist wichtiger, reibungsloser Fernunterricht oder Datenschutz?
Lehrerinnen und Lehrer geben ihrem Studium für die Vorbereitung auf digitalen Unterricht im »Schul-Check« des »Kölner Stadt-Anzeiger« nur die Note »mangelhaft«. Was ist so schlecht an der Ausbildung von Lehramtsstudierenden? Wer trägt dafür die Verantwortung? Und vor allem: Was muss sich jetzt dringend ändern?...
Nach Monaten im Lockdown sind die Lernlücken riesig, sagt Schulleiter Haris Kondza. Nicht nur Schüler würden abgehängt, sondern ganze Familien.
Dass Grundschulen in NRW am 22. Februar wieder öffnen dürfen, sei eine gute Nachricht, sagt Haris Kondza, Leiter der Regenbogenschule Duisburg-Marxloh. Sie könnten die Kinder so wieder besser erreichen. Der digitale Unterricht funktioniert an seiner Schule kaum, aber das ist längst nicht das einzige Problem.
In vielen Bundesländern brechen im Fernunterricht Schulclouds zusammen, die auf der Software Moodle basieren. Für Massenanstürme ist sie nicht gemacht. Muss sie das sein?
Die Pandemie verändert unseren Alltag jetzt seit einem knappen Jahr. Der Schulunterricht erfolgt in weiten Teilen »digital«, so wird das jedenfalls genannt. Die Wahrheit ist viel schlimmer.
Lernen, das heißt, neugierig sein, sich Neues erarbeiten. Gute Bildung möglich machen heißt daher, offen zu sein und bewährte Lehr- und Lernmethoden mit modernen digitalen Möglichkeiten zu verbinden. Für Menschen in jedem Alter. Damit jede und jeder Einzelne neue Dinge entdecken, eigene Talente entfalten und ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Damit wir das Innovationsland Deutschland stärken.
Noch immer verbringen Schülerinnen und Schüler den Unterricht am heimischen Schreibtisch und in Videokonferenzen. Engagierte Lehrkräfte versuchen das Schuljahr mit digitalen Angeboten zu retten, werden mit vielen Problemen jedoch alleingelassen. Auch wenn Schulen nach den jüngsten Beschlüssen bald wieder öffnen dürften – es gibt Lernbedarf für die digitale Schule nach Corona.
Ganztagsschule wird vor Ort gestaltet! Weit über 100 Schulporträts, Interviews mit Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Berichte aus den Ländern zeigen die Praxis von Ganztagsschulen in Nord und Süd, Ost und West. Besonders die Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen steht im Mittelpunkt. Dazu gehört auch die Partizipation von Schülerinnen und Schülern.