Bundesweit

Talkreihe SCIENCE ON - am 13. April: Lernen im Lockdown – Wohin steuert die Bildung?

Die Coronavirus-Pandemie traf Eltern, Kinder und Schulen unvermittelt und weitgehend unvorbereitet. Mit den Schulschließungen im März 2020 begann eine Zeit, in der Unterricht überwiegend zuhause, digital oder vereinzelt auch gar nicht stattfand. Bis heute ist eine vollständige Rückkehr zum Normalbetrieb nicht absehbar. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass Distanzunterricht die Schule nicht ersetzen kann.

Internet Challenges zum Nachahmen im MINT-Unterricht

Schülerinnen und Schüler mit praxisnahen digitalen Unterrichtsformaten für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern ist ein erklärtes Ziel des Lehrerfortbildungsnetzwerks T³ Teachers Teaching with Technology, das von Texas Instruments unterstützt wird.

Kinderpsychologe: Viele Familien sind tief erschöpft – viele Lehrer auch

Auch wenn viele Eltern als auch Lehrer an und über ihre Grenzen gegangen seien, haben psychische Belastungen von Kindern und haben im Lockdown sehr deutlich zugenommen, stellt der Leipziger Psychologe Julian Schmitz fest. Um sie aufzufangen und zu behandeln, gebe es bei weitem nicht genug psychotherapeutische Angebote.

Mädchenschulen: Besser lernen ohne Jungs?

Sie sind selten, aber doch gefragt: Mädchenschulen. Eltern setzen oft auf deren guten Ruf. Aber wie sinnvoll ist die Trennung der Geschlechter? Jugendliche, Pädagogen, Forscherinnen und Absolventinnen berichten.
Die Pause an der Marienschule Münster beginnt mit einem Gong, wie im Theater. Und genau wie dort die Zuschauer und Zuschauerinnen hinausströmen, drängen die Kinder aus den Klassenzimmern.

630 Schüler*innen und 160 Lehrer*innen bereiten sich auf ihre digitale Zukunft vor

Die Digitalisierung ist aus dem Leben von Schüler*innen und Lehrer*innen nicht mehr wegzudenken, denn neue Technologien verändern die Berufswelt und schaffen ungewohnte Anforderungen. Um auf diese Anforderungen optimal vorzubereiten, findet auch dieses Jahr wieder das MINT-EC-Digitalforum statt. Diesmal am 26. Februar, virtuell und unter dem Motto »VUCA – meine digitale Zukunft und Ich«.

"Initiative Digitale Bildung" gestartet - Digitale Kompetenzen aller Altersgruppen stärken

Menschen aller Altersgruppen und jeder Vorbildung die Möglichkeit geben, sich digital weiterzubilden: Zu diesem Zweck haben die Kanzlerin und die Bundesbildungsministerin die »Initiative Digitale Bildung« gestartet. Bei einer Online-Auftaktveranstaltung betonte Merkel, alle bräuchten eine Vorstellung davon, welche Bedeutung Daten hätten.

Seiten