Bundesweit

Mundo und WirLernenOnline: Zwei Plattformen sind eine zu viel

Streit um bundesweite Portale für digitale Bildung: »WirLernenOnline« und »Mundo« konkurrieren Ressourcen – und um die Aufmerksamkeit der Lehrkräfte. 
Fragt man Lehrkräfte, wie sie die neuen zentralen Inhalteportale »Mundo« und »WirLernenOnline« (WLO) finden, müssen die meisten passen. »Noch nie gehört, was machen die?« WLO gibt es seit März, als der Bund es als Pandemiehilfe aus dem Boden stampfen ließ.

Unabsichtlich lehrreich: 2 Dinge, die ich in Jan Böhmermanns Digitalunterricht gelernt habe

Jan Böhmerman ruft auf YouTube zum Digitalunterricht auf. Das Video soll satirisch den deutschen Unterricht zeigen. Doch er ist wirklich lehrreich. Jan Böhmermann übertrifft sich wieder einmal selbst. Jetzt ruft er auf Youtube zum Digitalunterricht auf. Und erklärt dabei ziemlich genau, was im Corona-Schulsystem falsch läuft. Auch wenn er eigentlich gar nichts erklärt.

Lie Detectors: Virtueller Klassenbesuch von Journalist*innen

Das ausgezeichnete europäische Medienkompetenzprojekt »Lie Detectors« vergibt kostenlose Klassenbesuche von ausgebildeten Journalist*innen aus Qualitätsmedien. Sie bieten einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen auf, wie Jugendliche mit Falschinformationen umgehen können. Das Format ist sowohl für Homeschooling als auch regulären Unterricht geeignet!

"Immer nur klagen bringt uns nicht weiter"

Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und was Kinder durch die Lernmethode gewinnen können.
Montagfrüh, zu Beginn dieser Woche, auf Youtube. Der schwäbische Realschullehrer Sebastian Schmidt begrüßt Schülerinnen und Schüler nach den Weihnachtsferien. In einem kurzen Video stellt der 38-jährige Experte für digitale Lernmethoden die Frage, wie sie den Lockdown in Erinnerung behalten wollen:

Hinter den Zusammenbrüchen der Schulplattformen steckt ein Systemfehler: Ministerien als IT-Entwickler? Das kann nur scheitern

Für viele Schüler in Deutschland soll der Unterricht auch im Lockdown weitergehen – digital. Doch die Lernportale, die von den Kultusministerien bereitgestellt werden, funktionieren in der Corona-Krise mehr schlecht als recht. Zum einen sind sie nicht so leicht zu bedienen, dass Lehrer und Schüler damit mal eben loslegen könnten. Zum anderen brechen sie unter dem aktuellen Nutzer-Ansturm immer wieder zusammen.

Seiten