Bundesweit

630 Schüler*innen und 160 Lehrer*innen bereiten sich auf ihre digitale Zukunft vor

Die Digitalisierung ist aus dem Leben von Schüler*innen und Lehrer*innen nicht mehr wegzudenken, denn neue Technologien verändern die Berufswelt und schaffen ungewohnte Anforderungen. Um auf diese Anforderungen optimal vorzubereiten, findet auch dieses Jahr wieder das MINT-EC-Digitalforum statt. Diesmal am 26. Februar, virtuell und unter dem Motto »VUCA – meine digitale Zukunft und Ich«.

"Initiative Digitale Bildung" gestartet - Digitale Kompetenzen aller Altersgruppen stärken

Menschen aller Altersgruppen und jeder Vorbildung die Möglichkeit geben, sich digital weiterzubilden: Zu diesem Zweck haben die Kanzlerin und die Bundesbildungsministerin die »Initiative Digitale Bildung« gestartet. Bei einer Online-Auftaktveranstaltung betonte Merkel, alle bräuchten eine Vorstellung davon, welche Bedeutung Daten hätten.

Flüchtlingskinder sind durch digitalen Unterricht stark benachteiligt

Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften leiden besonders unter der Pandemie. Nur die Hälfte von ihnen kann am Homeschooling teilnehmen.
Die Corona-Pandemie bremst die Integration. Besonders Flüchtlingskinder drohen den Anschluss zu verlieren: Ihnen fehlen in Gemeinschaftsunterkünften die technische Ausrüstung und ausreichend Platz zum Lernen.

Podcast zur digitalen Schule: Was sich an der Ausbildung von Lehrkräften ändern muss

Lehrerinnen und Lehrer geben ihrem Studium für die Vorbereitung auf digitalen Unterricht im »Schul-Check« des »Kölner Stadt-Anzeiger« nur die Note »mangelhaft«. Was ist so schlecht an der Ausbildung von Lehramtsstudierenden? Wer trägt dafür die Verantwortung? Und vor allem: Was muss sich jetzt dringend ändern?... 

Schule im Lockdown: "Jedes zweite Kind fängt von vorne an"

Nach Monaten im Lockdown sind die Lernlücken riesig, sagt Schulleiter Haris Kondza. Nicht nur Schüler würden abgehängt, sondern ganze Familien.
Dass Grundschulen in NRW am 22. Februar wieder öffnen dürfen, sei eine gute Nachricht, sagt Haris Kondza, Leiter der Regenbogenschule Duisburg-Marxloh. Sie könnten die Kinder so wieder besser erreichen. Der digitale Unterricht funktioniert an seiner Schule kaum, aber das ist längst nicht das einzige Problem. 

Seiten