Hürden vor der Berufswahl abbauen
"Mit diesem Schuljahr startet deutschlandweit das »Projekt Ich - Lebensbegleitende Berufsberatung«. In 72 Schulen der Region berät die Arbeitsagentur nun früher, regelmäßiger und intensiver zur Arbeitswelt.
"Mit diesem Schuljahr startet deutschlandweit das »Projekt Ich - Lebensbegleitende Berufsberatung«. In 72 Schulen der Region berät die Arbeitsagentur nun früher, regelmäßiger und intensiver zur Arbeitswelt.
"Gostudent hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhilfebranche zu verändern. Das Start-up setzt mit seiner Smartphone-App auf neue Formen des digitalen Lernens.
"Unternehmen in Deutschland werden täglich von Hackern attackiert. Doch die digitalen Angreifer konzentrieren sich nicht nur auf Unternehmen, zunehmend geraten auch Schulen ins Visier. Mit großem Erfolg, wie die Situation in Ostwestfalen-Lippe zeigt. In den vergangenen Monaten sind gleich mehrere Schulen Opfer digitaler Erpressung geworden.
"Achim Berg, Präsident des IT-Branchenverbands Bitkom, hat Eltern empfohlen, ihren Kindern zur Einschulung ein Handy zu schenken - und rät Lehrern, die Geräte dann im Unterricht einzusetzen. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, reagierte prompt: Er wies den Vorschlag als »verantwortungslos« zurück.
"Wie eine aktuelle Auswertung des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) zeigt, liegen Hamburgs Schulen bei der Digitalisierung deutschlandweit auf Platz 1.
"Microsoft Office 365 darf in der Standardkonfiguration an Schulen wegen Problemen für die Privatsphäre der Nutzer derzeit nicht verwendet werden. Zu diesem Schluss ist der hessische Datenschutzbeauftragte Michael Ronellenfitsch gekommen, weil personenbezogene Daten von Kindern und Lehrern in der Cloud gespeichert würden.
"Die TüftelAkademie gestaltet gemeinsam mit Lehrkräften zeitgemäßes Lernen in der digitalen Welt - und unterstützt so durch kostenlose Unterrichtsmaterialien, online Video-Tutorials, Fortbildungen und Beratungen den sinnhaften Einsatz digitaler Werkzeuge im Unterricht..."
"Mehrere Hundert Kinder und Jugendliche tüfteln, lernen und programmieren mit IT-Spezialisten bei der ersten »City Hacker School«. Die Hacker School plant das größte Hacker Event des Jahres für Kinder und Jugendliche. Am Wochenende des 13. und 14. Juli 2019 wollen IT-Begeisterte (Inspirer) aus über 20 Unternehmen gemeinsam mit Schulen mehrere Hundert Kinder und Jugendliche für die IT-Welt begeistern.
Auszug aus ZDF-logo!-Beitrag: "Ihr kennt das bestimmt: Ihr sollt eine Aufgabe aus dem Schulbuch lösen, kommt aber nicht weiter. Forscherinnen und Forscher haben dafür vielleicht eine Lösung: ein digitales Schulbuch. logo!-Reporterin Simone testet, wie es beim Lernen helfen könnte."
"Die Einführung von digitalen Klassen in Deutschland offenbart ein grundsätzliches Problem: Eltern sollen den Fortschritt bezahlen - und Computerfirmen bekommen mehr Macht über die Schulen. Der Preis des Fortschritts?