Wir brauchen eine Digital-Natives-Quote
"Die Hälfte der Führungspositionen in Politik und Wirtschaft sollten unter 35-Jährige übernehmen. Nur so schafft Deutschland die Digitalisierung.
"Die Hälfte der Führungspositionen in Politik und Wirtschaft sollten unter 35-Jährige übernehmen. Nur so schafft Deutschland die Digitalisierung.
"Der Digital-Ausschuss wappnet sich gegen die Bedrohung von Desinformation, besonders im Hinblick auf bevorstehende Wahlen. Ein Vorschlag: Lesern von Fake News automatisch Hinweise auf Richtigstellungen geben.
"Kulturelle Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten gibt es viele, sie werden aber nur selten zum Thema gemacht. Spezielle Lernmaterialien sollen dies nun ändern und für gegenseitiges Verständnis und Interesse werben.
Einen eintägigen medienpädagogischen Workshop zum Umgang mit Hasskommentaren führt das Projekt LOVE-Storm in den nächsten Wochen in mehreren deutschen Städten durch. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Trainer*innen der außerschulischen Bildungsarbeit und der Gewaltprävention, Referent*innen des FSJ, Erzieher*innen und sonstige Interessierte.
"Dass naturwissenschaftliche und technische Berufe auch heute noch Männerdomänen sind, zeigt eine aktuelle Auswertung von Stepstone. Fast ganz ohne Frauen ist der Beruf des Elektrikers, wie sieht es in anderen Berufen aus?
"Was tun, wenn Kinder dem digitalen Rausch verfallen? Dieser Frage geht Medienwissenschaftler Frederik Weinert in seinem aktuellen Buch nach. Ein Interview über die Folgen - und die Rolle der Eltern.
"Ob Sonne, Regen oder Schnee: Der April ist bekannt für seine launischen Wetterlagen. Ähnlich abwechslungsreich sieht es im Veranstaltungskalender von e-teaching.org aus. Im April 2019 werden wieder einige interessante Events zum Thema digitales Lehren und Lernen angeboten."
"Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes Lehrwerk offiziell zugelassen ist.
"Die Länder trauen sich nicht, die Schülerstreiks am Freitag zu stoppen und die Schulpflicht durchzusetzen - notfalls mit Strafarbeiten, Nachsitzen oder Geldbußen. Sie können nämlich nicht garantieren, dass der Unterricht auch stattfindet.
"Eine Schul-Cloud soll den Unterricht modernisieren. Aber wer schützt die Schüler vor Datenmissbrauch? Der Hamburger Weg. Die Antwort vieler Politiker und Experten auf die Herausforderungen der Digitalisierung lautet »Bildung, Bildung, Bildung«, ergänzt um die Forderungen »Jeder muss Programmieren lernen« und alle Schulen sind schnell zu verkabeln und mit Tablets auszurüsten. Kritiker nennen das ironisch »digitales Geräteturnen«.