Bundesweit

Ein PC-Spiel als lebendiges Museum: Bloß kämpfen kann man nicht

Vom Action-Game zum Lehrprogramm: Warum es mehr solcher Titel wie »Discovery Tour: Das antike Griechenland« braucht. Geschichte lebendig zu vermitteln, ist an sich schon eine Herausforderung. Umso mehr in Pandemie-Zeiten: Museen waren lange geschlossen, Reisen zu historischen Orten außerhalb Deutschlands kaum möglich, das digitale Homeschooling holperte. Abhilfe schaffen konnte das interaktive Lernprogramm des Videospielentwicklers Ubisoft – jedenfalls für die griechische Antike...

"Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept"

In der Corona-Krise hat die Digitalisierung der Schulen Fahrt aufgenommen. Der Medientheoretiker Ralf Lankau findet, sie greife zu kurz und werde zu einer Kostenexplosion führen. Im Interview fordert er ein Umdenken. 

Sie haben in zahlreichen F.A.Z.-Artikeln Kritik an der Digital-Euphorie an Schulen und Hochschulen geübt. Hat sich Ihre Haltung durch die Corona-Krise verändert?... 

High-Tech Humboldt

Szenario eins: Homeschooling ist Alltag. Szenario zwei: Die Menschen der Zukunft haben ihren Lehrer in der Hosentasche. Szenario drei: Alles bleibt beim Alten. Ein Gespräch mit Zukunftsforscher Heiko von der Gracht. Ein Interview von Vincent Hochhausen. 

didacta: Wird Bildung in 100 Jahren noch dieselben Ziele verfolgen, wie jetzt?... 

Handschreiben macht Kinder klüger

Hefte 'raus und mitgeschrieben: Die Handschrift ist ein großartiges Training für unser Gehirn und macht uns schlauer. Eine neue Studie aus Norwegen bestätigt das.
Handy, Tablet, Tastatur: Wer macht sich heute noch Notizen mit Zettel und Stift? Im digitalen Zeitalter verkümmert unsere Handschrift und wird immer mehr zu einem nostalgischen Relikt. Das ist nicht nur schade für die Kultur, sondern in erster Linie für unser Gehirn... 

Digitale Karten, interaktive Übungen, Whiteboard-Präsentationen: Ostellus.schule für gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Historische Karten sind ein fester Bestandteil der meisten gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Doch wie setzen wir sie im digitalen Zeitalter effizient ein? Welche Chancen der Digitalisierung bieten sich, um den Unterricht zeitgemäß und interaktiv zu gestalten? Die Vision eines karlsruher Start-Ups ist die Integration von interaktiven Karten, Übungen, Zeitleisten und visuellen Quellen. Die Lösung ist die Online-Plattform Ostellus.schule.

Seiten