Internet Challenges zum Nachahmen im MINT-Unterricht

"Schülerinnen und Schüler mit praxisnahen digitalen Unterrichtsformaten für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern ist ein erklärtes Ziel des Lehrerfortbildungsnetzwerks T³ Teachers Teaching with Technology, das von Texas Instruments unterstützt wird.
Jetzt greift ein neues Workshopkonzept das bei Jugendlichen beliebte Phänomen Internet Challenges auf, das Lehrerinnen und Lehrern helfen soll, das Thema in den naturwissenschaftlichen Unterricht oder in Projektarbeiten zu integrieren.

Entwickelt wurde das Konzept von Julia Werthmüller, die Internet-Challenges im Rahmen ihrer Dissertation am Lehrstuhl von Prof. Dr. Markus Prechtl, Fachdidaktik Chemie der TU Darmstadt, erforscht, in Zusammenarbeit mit Frank Liebner, Leiter der T3 Arbeitsgruppe Chemie. Beide stellten das Konzept zuletzt am 6. März auf dem diesjährigen Bundeskongress des MNU Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts in einem lange vorher ausgebuchten Vortrag vor.

Spätestens seit der Ice-Bucket-Challenge ist das Phänomen Internet Challenges einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Diese Mutproben, bei denen es zum Beispiel darum geht, Substanzen wie Zimtpulver, Speisesalz oder Chillischoten, Waschmittelkonzentrat oder Deo-Spray über Haut, Mund, Nase oder Augen aufzunehmen, sich dabei zu filmen und die Videos ins Netz zu stellen, sind häufig durchaus gefährlich. Mit dem vorliegenden Unterrichtsmaterial für Projektarbeit im Chemieunterricht können Lehrerinnen und Lehrer nicht nur über die Verletzungsrisiken aufklären, sondern auch den wissenschaftlichen Hintergrund auf spannende Art und Weise nahebringen.

Julia Wertmüller, selbst angehende Chemielehrerin, betont: »Das Material greift ein aktuelles Thema für die Schule auf und stellt gleichzeitig deutliche Bezüge zur Medienbildung her.« Im Rahmen des Projekts können Schülerinnen und Schüler daher zu Beginn und am Ende über einen Fragebogen (elektronisch oder auf Papier) ihre Einstellungen zum Thema Internet-Challenges reflektieren.

Dazu gibt es Informationen zu einem der wichtigsten Organe – der Haut – und zu Verletzungsrisiken durch Chemikalien, Kälte oder auch Unterdruck. In sechs verschiedenen Experimenten, die im Stationenbetrieb von den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden, können sie die chemischen Reaktionen in der Praxis erleben und untersuchen. Zur digitalen Unterstützung werden einfach verschiedene Sensoren an den vorhandenen TI-Nspire™ CX II-T (CAS) Graphikrechner angesteckt, um z.B. Temperaturen oder Druckunterschiede zu messen..."

Zum Artikel auf News4teachers.de.

Hier finden Sie praxisorientierte Aufgabenbeispiele für Ihren MINT-Unterricht.