News4teachers.de

Nach Corona: "Viele Schulen sind wieder zum analogen Unterricht zurückgekehrt"

Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie über Deutschland herein. Wären Schulen in Deutschland auf eine neue Gesundheitskrise heute besser vorbereitet? Prof. Olaf Köller, Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, zeigt sich mit Blick auf den Stand der Digitalisierung skeptisch. 

Hausaufgaben, Noten, Leistungsdruck – "Es ist zu viel für mich": Wie Schülerinnen und Schüler die Schule erleben

Handlungsempfehlungen für die Politik zu erarbeiten, um die deutsche Bildung zu verbessern – das ist das Ziel des Bürgerrats Bildung und Lernen der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Dem Gremium gehören rund 700 per Zufall ausgeloste Personen aus ganz Deutschland an. Eine weitere Besonderheiten: Auch Kinder und Jugendliche kommen zu Wort. So diskutierten im Vorfeld der jüngsten Bürgerratssitzung in Leipzig Schülerinnen und Schüler über ihre Sicht auf Schule.

"Diese Orientierungshilfe ist extrem wertvoll": Wie der Navigator BD die digital geprägte Schulentwicklung erleichtert – ein Interview

Die digitale Transformation von Schule kommt in Deutschland weiterhin nur schleppend voran. Mit dem Ziel, die Verantwortlichen im Entwicklungsprozess zu unterstützen, hat das gemeinnützige Forum Bildung Digitalisierung (FBD) im Sommer einen wissenschaftlich erarbeiteten Orientierungsrahmen vorgelegt: den »Navigator Bildung Digitalisierung«.

Podcast von Kati Ahl: Zu Besuch in einer papierlosen Schule (und dort, wo ein neues Schulfach Informatik entwickelt wird)

Kati Ahl kennt sich mit Bildungsthemen gut aus. Sie war Lehrerin, hat Lehramtsreferendar*innen ausgebildet und war Schulleiterin. Heute ist sie Schulentwicklungsberaterin, Buchautorin und Podcast-Produzentin. In ihrer neuen Podcast-Reihe »Schule, lass mal reden!« unternimmt sie Bildungsreisen, um herauszufinden, wie Schule in anderen Ländern funktioniert. Ihre erste Reise führt sie nach Dänemark, wo sie auf der Suche nach pädagogischen Perlen ist.

KI in der Schule – Neue Staffel des EduCouch-Podcasts in Kooperation mit Cornelsen

Lebhafte Diskussionen und interessante Einsichten: Bei der neuen Staffel des Podcasts EduCouch geht es um einen besonderen Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz (KI) in der schulischen Bildung.
Alle zwei Wochen wird es eine neue Folge geben, bei der das Moderatorenduo Benjamin Heinz (Cornelsen) und Dr. Florian Sochatzy (Institut für digitales Lernen) im Wechsel seine Gäste zum Interview bittet. [...]

Seiten