News4teachers.de

Umfrage: Digitale Bildungsplattform des Landes kostete Millionen – doch Lehrkräfte nutzen sie kaum

Zwei Anläufe, neun Jahre und mehrere Millionen Euro hat die Landesregierung Baden-Württemberg gebraucht, um ihren Lehrerinnen und Lehrern eine digitale Bildungsplattform zur Verfügung zu stellen. Doch zum Einsatz kommt sie kaum. Darauf verweist eine Lehrkräfte-Umfrage zum Stand der Digitalisierung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg.

News4teachers-Podcast "Schulschwatz": Was bringt eine digitale Tafel im Unterricht?

Digital ist besser als Kreide? Studierende des Masterstudiengangs im Lehramt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wollten es genau wissen und prüften ein Semester lang gemeinsam mit Prof. Ines Oldenburg interaktive Tafeln auf ihre Eignung in verschiedenen Unterrichtsfächern. So viel vorweg: Die digitalen Displays haben der analogen Tafel einiges voraus – wenn man weiß, wie man sie nutzen kann.

Uni-Projekt: Was bringt es, mit einer digitalen Tafel zu unterrichten? "Interaktivität"

Was bringen digitale Tafeln für den Unterricht? Noch ist die Forschungslage hierzu dünn, befindet Ines Oldenburg, Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Grund genug, um mit Studierenden des Masterstudiengangs im Lehramt wissenschaftliches Neuland zu betreten und digitale Displays einem Praxistest zu unterziehen... 

Wie sich Lehrkräfte und Schüler gemeinsam ans Lernen mit KI herantasten

Hausaufgaben per Mouseklick: Dass Jugendliche durch Textroboter wie ChatGPT das Lernen verlernen könnten, verunsichert viele Lehrer und Eltern. Doch der richtige Umgang damit kann sogar Kompetenzen fördern, glauben Experten. Ein Besuch mit KI im Klassenzimmer.

Innovation im Klassenzimmer: Mecklenburg-Vorpommern führt fobizz KI-Assistenz als erstes Bundesland für alle Schulen ein

Wegweisend ermöglicht Mecklenburg- Vorpommern als erstes Bundesland über die Landeslizenz des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) allen Schulen den Zugang zur KI-Assistenz von fobizz, Anbieter von Fortbildungen und digitalen Tools für Lehrkräfte. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement des Landes, Lehrkräften und Schüler:innen gleichermaßen innovative und zeitgemäße Lehr- und Lernmittel zur Verfügung zu stellen.

Wo angehende Lehrkräfte lernen, wie sich digitale Tools sinnvoll in den Unterricht einbetten lassen

Lehrkräfte sollen heute ihren Schülerinnen und Schülern in nahezu allen Fächern Medienkompetenz beibringen. Doch die eigenen Kenntnisse müssen sie sich meist außerhalb ihrer Arbeitszeit aneignen. Selbst Berufsanfänger*innen dürften sich im Studium nur selten mit dem Thema »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« befasst haben. Ein Grund: Nur an 35 Prozent der Hochschulen sind das Thema in den Fachdidaktiken aller Fächer verankert.

Schulflix und Partner starten Fortbildungsaktion: #weilihrsowichtigseid

Unter dem Motto »Schule zu einem noch besseren Ort machen« bietet das Ed-Tech-Unternehmen Schulflix alle Kurse auf der digitalen Lernplattform für Schulen und Lehrkräfte bis zum 15.03.2023 kostenlos an. Mit der Aktion soll Bewusstsein für die Bedeutung von Weiterbildungen geschaffen werden und bundesweit allen Schulen und Lehrkräften der Zugang zu digitalen Fortbildungen ermöglicht werden. 

Gastkommentar: Wir brauchen digitale Optimisten! Warum Programmieren in den Unterricht gehört

Die Digitalisierung ist einer der größten Veränderungsprozesse der Geschichte, der alle gesellschaftlichen Bereiche in rasanter Geschwindigkeit erfasst. Vor gerade einmal elf Jahren wurde das iPhone erfunden – und schon heute zählen appbasierte Digitalunternehmen wie Instagram, Uber oder Snapchat zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Aber auch in der Medizin, Politik oder Infrastruktur verändern digitale Innovationen unsere bisherige Lebensweise fundamental.

Eltern schätzen Kompetenz der Lehrkräfte fürs digitale Unterrichten als schwach ein

Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur. Ein nennenswerter Anteil bezweifelt darüber hinaus die digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte sowie die Leistungsfähigkeit der Schulen, digitale Unterrichtsmethoden wirkungsvoll anzuwenden. Dies sind Erebnisse einer Umfrage der Initiative D21.

Seiten