News4teachers.de

Studie: Viele Jugendliche fühlen sich in einer datengetriebenen Welt ausgeliefert

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Egal ob die Entwicklung als Bedrohung oder Chance wahrgenommen wird: Die Vorbereitung junger Menschen auf eine von datenbasierter Künstlicher Intelligenz geprägten Welt ist eine zentrale Aufgabe digitaler Bildung. Wie Jugendliche selbst die Situation einschätzen, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer internationalen Studie untersucht.

Hybrides Lernen & Co.: Wie Unterricht sich jetzt verändern muss

Eine bunte Mischung an Notlösungen und einige neue Begriffe hat die Pandemie den Schulen gebracht. Aber wirklich zukunftsfähigen Unterricht? Wohl kaum – auch wenn viele Schulen sich auf den Weg dorthin gemacht haben. Schaut man auf die Diskussionen um »geschlossene« Schulen, zeige sich, wie hartnäckig in Deutschland an tradierten Bildern vom »richtigen« Unterricht festgehalten wird, meint unsere Gastautorin Wanda Klee. Schule verharre teilweise noch im vorletzten Jahrhundert.

Ist zusammen lernen doch das bessere pädagogische Konzept? Erste Gemeinschaftsschule in Sachsen

Ein bunt angemalter Container auf der grünen Wiese: Im Leipziger Stadtteil Grünau geht im neuen Schuljahr Sachsens erste Gemeinschaftsschule an den Start – die Leipziger Modellschule. Der bunte Container ist Anlaufstelle und Ort für Projekte, später soll auf dem Gelände der Bildungscampus der Gemeinschaftsschule entstehen. Ab September lernen zunächst in angemieteten Räumen 50 Mädchen und Jungen klassenübergreifend von der ersten bis zur dritten und von der vierten bis zur sechsten Klasse.

Urheberrecht im Internet: Was müssen Lehrkräfte beachten?

Unterrichtsinhalte lassen sich auf verschiedenste Art veranschaulichen. Dabei müssen nicht zwangsläufig Schulbücher und fertige Arbeitsblätter zum Einsatz kommen, sondern auch Medien aus dem Internet können der Wissensvermittlung dienen. Wichtig ist dabei allerdings, dass die gesetzlichen Vorschriften des Urheberrechts beachtet werden.

Eltern und Lehrer einig: Schulen brauchen mehr Personal. Und kleinere Klassen

Ein mehr als schwieriges Schuljahr geht zu Ende. Die meisten Schüler, Eltern und Lehrer – das zeigen aktuelle Umfragen aus Mecklenburg-Vorpommern – sind sich einig: Im nächsten kann es nur besser werden. Nötig seien allerdings bestimmte Rahmenbedingungen, fordert die GEW. Für das kommende Schuljahr müssten deshalb mehr Lehrkräfte an die Schulen und es müssten kleinere Klassen gebildet werden.

Einsatz digitaler Medien in der Montessori-Grundschule: Unsere Erfahrungen in der Corona-Krise

Digitalisierung in der Grundschule, gar in einer Montessori-Grundschule – geht das zusammen? Sehr gut sogar – meint jemand, der es wissen muss: Jana Reiche ist Leiterin der Landweg-(Grund-)Schule in der Prignitz, Brandenburg, und sie beschäftigt sich seit den Schulschließungen im vergangenen Jahr mit den Möglichkeiten, die digitale Medien den Schülerinnen und Schülern ihrer Montessori-Schule bieten – und zwar so intensiv, dass daraus unter anderem ein eigener Youtube-Kanal erwuchs.

Internet Challenges zum Nachahmen im MINT-Unterricht

Schülerinnen und Schüler mit praxisnahen digitalen Unterrichtsformaten für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern ist ein erklärtes Ziel des Lehrerfortbildungsnetzwerks T³ Teachers Teaching with Technology, das von Texas Instruments unterstützt wird.

Kinderpsychologe: Viele Familien sind tief erschöpft – viele Lehrer auch

Auch wenn viele Eltern als auch Lehrer an und über ihre Grenzen gegangen seien, haben psychische Belastungen von Kindern und haben im Lockdown sehr deutlich zugenommen, stellt der Leipziger Psychologe Julian Schmitz fest. Um sie aufzufangen und zu behandeln, gebe es bei weitem nicht genug psychotherapeutische Angebote.

"Sie haben gezockt, Frau Kultusministerin – und wir Eltern, Schüler und Lehrer haben verloren!"

Wieso müssen Restaurants und Friseure schließen, wenn doch angeblich offene Fenster reichen, um einen sicheren Unterricht zu gewährleisten? Weshalb wurden privat Kontaktbeschränkungen verhängt, während Schülerinnen und Schüler vormittags in vollen Klassen saßen? Warum mussten Kinder auf dem Schulhof Abstand halten, während sie sich auf dem Heimweg in überfüllten Bussen drängten?

Hinter den Zusammenbrüchen der Schulplattformen steckt ein Systemfehler: Ministerien als IT-Entwickler? Das kann nur scheitern

Für viele Schüler in Deutschland soll der Unterricht auch im Lockdown weitergehen – digital. Doch die Lernportale, die von den Kultusministerien bereitgestellt werden, funktionieren in der Corona-Krise mehr schlecht als recht. Zum einen sind sie nicht so leicht zu bedienen, dass Lehrer und Schüler damit mal eben loslegen könnten. Zum anderen brechen sie unter dem aktuellen Nutzer-Ansturm immer wieder zusammen.

Seiten