"Big Data - Notwendigkeit und Fundament für KI-gestütztes individuelles Lernen?"
Ukrainische Kinder und Jugendliche im Unterricht zu integrieren ist eine große Aufgabe. Eine Lehrerfortbildung zur Sprachförderung in Aalen ist auf enormes Interesse gestoßen.
Nach dem Ausnahmezustand in 2020 habe ich mir vorgenommen, meinen Teil dazu beizutragen, in 2021 die digitale Lehre in der Schule weiter voranzubringen und das Beste aus der Situation zu machen, beruflich wie privat. Die sogenannte »neue Normalität« hat zum Teil große Anpassungen verlangt, aber zugleich viele Chancen eröffnet.
Schülerinnen und Schüler mit praxisnahen digitalen Unterrichtsformaten für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern ist ein erklärtes Ziel des Lehrerfortbildungsnetzwerks T³ Teachers Teaching with Technology, das von Texas Instruments unterstützt wird.
Digitaler Unterricht funktioniert in Hessen nur bedingt gut. Schuld daran sind nicht nur die Lehrer. Die wenig wendigen staatlichen Stellen tragen ihren Teil dazu bei. Das führt zu absurden Situationen.
Corona versetzte Schüler und Lehrer in eine ungewöhnliche Lage. Nun blicken alle neugierig auf das kommende Schuljahr.
Beim Thema »Lernen und Lehren in der digitalisierten Welt« können selbst Lehrer noch jede Menge dazulernen. Das hat jetzt die Tagung des Soester Netzwerks für digitale Bildung gezeigt, an der 65 Lehrer aus allen Soester Schulen teilgenommen haben. Allein 22 Workshops lieferten Praxisbeispiele, wie digitales Lernen im Einzelfall aussehen kann und bereits funktioniert. Dirk Adler zählt zu den Organisatoren des Netzwerks.
Mit fünf Milliarden Euro will die Bundesregierung die Schulen endlich ins digitale Zeitalter führen. Die Gemeinschaftsschule im schwäbischen Leutenbach bei Stuttgart ist bereits auf dem Weg - und kann weitere Unterstützung doch dringend gebrauchen. FOCUS Online war vor Ort.
In Klasse 3a steht ein Diktat an. Tanja Fuhrmann könnte es ihren Schülern natürlich einfach vorlesen, stattdessen sagt sie: »Ihr dürft die iPads jetzt öffnen.«
"Beim Ausbau der digitalen Bildung an Leverkusener Schulen hat die Stadt einen weiteren wichtigen Schritt getan. Gemeinsam mit Covestro Vorstand Klaus Schäfer und Daniel Koch, dem Leiter der NRW-Covestro-Standorte, eröffnete Oberbürgermeister Uwe Richrath am Donnerstag das neue Medien-Studio im städtischen Fortbilungszentrum am Goetheplatz.
"Chancen, Risiken, Erweiterungen. Das sieht Silvia Casado in der Digitalisierung. Die Lehrerin an der Realschule Plus Lerchenberg ist seit einem Jahr Leiterin der »Medienbildung Mainz«. Die Einrichtung des Schulamtes, die es seit 70 Jahren gibt, ist für Medienverleih und Medienpädagogik, Fortbildung und Beratung zuständig – an 42 Schulen, von der Förder- bis zur Volkshochschule, sowie sämtlichen Kitas im Stadtgebiet."