Stadt-Koeln.de

Ratssitzung vom 18.06.2020 online

Die Ratssitzung am heutigen Donnerstag kann wieder per Livestream über www.stadt-koeln.de online verfolgt werden. Informationen über die Tagesordnung sind jetzt bereits im Internet abrufbar. Der Rat tagt wieder unter Einhaltung der Abstandsregelungen im Gürzenich. 

60. Sitzung des Rates am Donnerstag, dem 18.06.2020 – 14:00 Uhr Gürzenich, Großer Saal, Martinstraße 29-37, 50667 Köln.

Erster bundesweiter Digitaltag - Stadt Köln präsentiert digitale Angebote am 19. Juni 2020

Die Stadt Köln beteiligt sich am Freitag, 19. Juni 2020, am ersten bundesweiten Digitaltag. Er findet unter dem Motto »Digitalisierung gemeinsam gestalten: Mitmachen: bundesweit.lokal.dezentral« statt. Digitalisierung wurde in Köln frühzeitig als ein umfassendes Querschnittsthema für alle Akteure der Stadtgesellschaft verstanden. Die Stadt Köln entwickelt digitale Angebote und Projekte für die unterschiedlichen Handlungsfelder weiter.

Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler

"der Klassenstufe 7 an. Dort können die Jugendlichen in einer Kleingruppe in einem bestimmten Fach Unterstützung durch qualifizierte Lehrkräfte erhalten und Lernrückstände aufholen. Angeboten werden zwei Kurszeiträume: in der ersten Ferienhälfte, 29. Juni bis 17. Juli 2020, und in der zweiten Hälfte, 20. Juli bis 7. August 2020. Es gibt Kurse in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Latein, sowie Biologie, Chemie und Physik.

Corona-Krise: KGS Bülowstraße bis einschließlich 20. März 2020 geschlossen - Gesundheitsamt informiert Eltern der unter Quarantäne stehenden Kinder

An der Maternus-Grundschule KGS Bülowstraße in Nippes ist im Kreis der Mitarbeitenden eine Person an Corona erkrankt. Nach Ermittlungen im Schulumfeld hat das Gesundheitsamt angeordnet, dass die Schule bis einschließlich 20. März 2020 geschlossen bleibt. Alle Schülerinnen und Schüler, das Lehrerkollegium sowie alle weiteren Beschäftigten wurden unter häusliche Quarantäne gestellt.

Eine neue Grundschule und neue Bildungsgänge

Der Rat hat sich in seiner Sitzung am 6. Februar 2020 einige Beschlüsse zur Weiterentwicklung der Kölner Schullandschaft beschlossen. So wurde ein sogenannter schulrechtlicher Errichtungsbeschluss für eine dreizügige Grundschule als offene Ganztagsschule in der Gaedestraße in Köln-Marienburg gefasst. Der Baubeginn für das Gebäude inklusive einer Turnhalle ist Mitte 2020 vorgesehen.

Kamera-Autos in Köln unterwegs - Stadt Köln aktualisiert Bilder der städtischen Straßen und erfasst Grünanlagen

Mit speziellen Kameras und Laserscannern ausgestattete Fahrzeuge der Firma »CycloMedia« sind ab Dienstag, 11. Februar 2020, im Stadtgebiet unterwegs. Im Auftrag der Stadtverwaltung erstellen sie hochauflösende und georeferenzierte 3D-Panorama-Aufnahmen des gesamten Kölner Stadtgebietes für den verwaltungsinternen Gebrauch. Deshalb werden die Fahrzeuge bis voraussichtlich Ende April im Einsatz sein.

Anmeldung an weiterführenden Schulen - Verfahren und Fristen für Familien von Viertklässlern in Köln

In Köln wechseln voraussichtlich rund 9.300 Viertklässler zum Schuljahr 2020/2021 an weiterführende Schulen. Bis zum 31. Januar 2020 erhalten sie mit ihrem Halbjahreszeugnis einen Anmeldeschein mit der Schulformempfehlung ihrer Grundschule. Diese Unterlagen müssen sie bei der Anmeldung an der gewünschten Schule vorgelegen. 

Heißer Draht zu gutem Rat - Professionelle Hilfe am Zeugnistelefon unter 0221/221-29001 und -2900

Wenn an Kölner Schulen Zeugnisse ausgegeben werden, steht der Schulpsychologische Dienst mit professioneller Beratung am »Zeugnistelefon« parat. Unter den Rufnummer 0221/221-29001 und -29002 sind Schulpsychologinnen und Schulpsychologen von Donnerstag, 30. Januar bis einschließlich Montag, 3. Februar 2020, für beratende Gespräche jeweils zwischen 9 und 17 Uhr zu erreichen.

Kostenlose Verkehrssicherheitsaktion für 4. Klassen - "Toter Winkel": Arbeitskreis ruft Grundschulen zur Terminvereinbarung auf

Alle Grundschulen in Köln haben auch im Jahr 2020 wieder die Möglichkeit, sich mit ihren vierten Schulklassen an der Verkehrssicherheitskampagne »Toter Winkel« zu beteiligen. Der Arbeitskreis »Sicherheit im Straßenverkehr« - an dem unter anderen Vertreter der Stadt Köln und der Polizei beteiligt sind - und der ADAC Nordrhein rufen die Schulen dazu auf, sich für die Kampagne anzumelden.

Seiten