Stadt-Koeln.de

Drei von vier Preisen gehen nach Köln: Preisträger*innen des Kultur-Hackathons "Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021"

Am Samstag präsentierten zwölf Teams im NRW-Forum Düsseldorf ihre Projekte, für die sie im Rahmen des Kultur-Hackathons »Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021« sechs Wochen lang mit offenen Daten von Kultureinrichtungen aus dem Rheinland und vom Niederrhein an Prototypen für Apps, Websites oder Spiele gearbeitet haben.
Die Jury hat Projekte ausgezeichnet in den Kategorien: 

"Benim Müzem - Mein Museum" - Videoprojekt der Stadt Köln zu 60 Jahren Anwerbeabkommen mit der Türkei

Am 30. Oktober 2021 jährt sich zum sechzigsten Mal das Anwerbeabkommen mit der Türkei, das die Entsendung von Arbeitskräften aus der Türkei nach Deutschland regelte. Zu diesem Anlass hat der Museumsdienst der Stadt Köln in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Köln drei türkischsprachige Menschen interviewt, die in den oder für die städtischen Museen Kölns arbeiten.

Schule fertig – was dann? Informationsabend für Jugendliche und Eltern

Die Stadt Köln bietet einen Online-Informationsabend für Eltern, Jugendliche und Interessierte an. Schon vor dem Ende des für sie letzten Schuljahrs fragen sich viele Schüler*innen, was sie nach der Schule machen wollen, welcher Beruf für sie passen könnte und wie sie sich im Dschungel der vielen Angebote zurecht finden sollen. Das ist immer eine schwierige Phase, aber auch in 2021 auf Grund der Corona-Pandemie wieder eine ganz besondere Herausforderung.

Kultur-Hackathon: Coding da Vinci - Nieder.Rhein.Land 2021 startet im September – Anmeldungen ab sofort

Am 11. und 12. September 2021 ist es soweit: Mit der Auftaktveranstaltung (Kick-Off) am virtuellen Veranstaltungsort des Museums für Angewandte Kunst Köln (MAKK) fällt der Startschuss für den Kultur-Hackathon „Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021“.

Wissenscha(f)ft Zukunft: Volkshochschule veröffentlicht Programm für das neue Semester

Die Volkshochschule Köln hat ihr Programm »Wissenscha(f)ft Zukunft« für das neue Semester im Herbst und Winter veröffentlicht. Aktueller könnte das Jahresthema kaum sein, denn die Wissenschaften haben Hochkonjunktur. Sie beeinflussen nicht nur den Alltag in der Pandemie während der vergangenen Monate, sondern prägen auch maßgeblich unsere Zukunft. Die Basis für Entwicklung und Zukunft sind Bildung und Wissen, nicht nur für Wissenschaftler*innen.

Der Sommer wird "Kölle aktiv": SPORT@HOME lädt Kölner Spitzensportler*innen in "sportliche Wohnzimmer" ein

Mit einer SPECIALS-Serie lädt die Reihe SPORT@HOME ab dem 1. Juli zwei Mal im Monat in das »sportliche Wohnzimmer« einer Kölner Spitzensportlerin oder eines Kölner Spitzensportlers ein. Kölner Bürger*innen können sich für eine Teilnahme bewerben, um live mit dabei zu sein. Zusammen mit fit.Köln, dem Veranstalter des Formats, fordern sie die Gastgeberin oder den Gastgeber zur sportlichen Challenge heraus.

Für die ganze Familie: Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek – auch "minibibs" und "sprachraum" öffnen wieder

Während die Schulen in Nordrhein-Westfalen bald die großen Ferien einläuten, geht es in der Stadtbibliothek Köln jetzt erst so richtig los: Neben einem Sommerferienprogramm für Kinder und Familien im ganzen Stadtgebiet öffnen auch »sprachraum« und »minibibs« wieder ihre Türen. Noch dazu wird in der Zentralbibliothek ein neues Angebot eingeweiht.

Junge Visionen für Köln: Neues Projekt eröffnet Jugendlichen neue Beteiligungsmöglichkeiten

Das neue Projekt »Junge Visionen für Köln – Deine Idee. Dein Plan. Deine Aktion.« ermöglicht Jugendlichen, selbst gestalterische Ideen, Pläne und Aktionen für ihr Umfeld zu entwickeln und zu realisieren. Dabei sind alle Themengebiete möglich: Verkehr, Umwelt, Sport, Kultur oder etwas ganz anderes.

Seiten