digitales Lernen

Saskia Esken über digitales Lernen: Die Länder müssen Schulen besser ausstatten

Digitaler Unterricht ist für Schülerinnen und Schüler zum Alltag geworden. Doch viele Familien stellt das vor Probleme: Ausstattung und Kompetenzen sind ungleich verteilt. SPD-Chefin Saskia Esken sieht vor allem die Bundesländer in der Pflicht.
Trotz einer zeitweisen Rückkehr zum Präsenzunterricht: Homeschooling bleibt ein wesentlicher Bestandteil des Lernens in Coronazeiten. Mit beträchtlichen Folgen für Familien.

Homeschooling in Neuseeland: Lernen mit Platz für Fantasie

Unterricht per Videokonferenz, als Hausaufgabe eine Immobiliensuche im Netz, zwischendurch Meditieren: Eine Zehnjährige erzählt, was sie am Onlinelearning liebt.
Neuseeland, der kleine Inselstaat, der auf Weltkarten oft keinen Platz findet, erfährt derzeit viel Aufmerksamkeit. Weil Corona dort bald eliminiert sein könnte. Und weil die Premierministerin Jacinda Ardern, eine Sozialdemokratin, diese Erfolgsgeschichte so sympathisch verkörpert... 

Homeschooling: Digitale Schule - Unterricht per FaceTime und iMessage

In Zeiten von landesweit geschlossenen Schulen und Kitas sieht man, wie wertvoll digital gestützter Unterricht wirklich ist. Das Beispiel der Privatschule Villa Wewersbusch in Velbert, NRW, zeigt einen Lösungsansatz. Communitymitglied Sebastian Funk erläutert im WDR Fernsehen wie die Schule den Schulalltag aufrecht erhält und wie von von 8.25 bis 13.45 Uhr per FaceTime, iMessage und iTunes U unterrichtet wird. 

Homeschooling: Digitale Schule in Sprendlingen - So lernen Schüler in Corona-Zeiten von zuhause

Schule zu, hurra Ferien? Im digitalen Zeitalter geht das Lernen weiter, auch wenn Schultore wegen Corona verschlossen sind. Als »Digitale Schule« ist die IGS Gerhard Ertl gut gerüstet - eine Herausforderung ist es dennoch.
Rund 750 Schüler und ihre 70 Lehrer der IGS in Sprendlingen haben jeder ein iPad. Sie alle sind es gewohnt, über Office 365 digital zu arbeiten, in Lerngruppen, per Chat oder Videochat.

Diktat per iPad: So läuft der Unterricht an einer der modernsten Schulen Deutschlands

Mit fünf Milliarden Euro will die Bundesregierung die Schulen endlich ins digitale Zeitalter führen. Die Gemeinschaftsschule im schwäbischen Leutenbach bei Stuttgart ist bereits auf dem Weg - und kann weitere Unterstützung doch dringend gebrauchen. FOCUS Online war vor Ort.
In Klasse 3a steht ein Diktat an. Tanja Fuhrmann könnte es ihren Schülern natürlich einfach vorlesen, stattdessen sagt sie: »Ihr dürft die iPads jetzt öffnen.« 

Die Bildungsmesse Learntec widmet sich (auch) dem Thema digitaler Arbeitsplatz

Viele Beschäftigte haben in ihrem Betrieb kein eigenes Büro und auch keinen festen Schreibtisch mehr - was bei Lehrern seit je her so ist. In der Wirtschaft wird immer öfter nach dem Prinzip »New Work« (oder »Future Work«) gearbeitet, bedeutet: sich je nach Projekt wechselnde Arbeitsorte und -Teams zu suchen. Wie digitale Technik dabei helfen kann, das betrifft auch Schulen.

Südkoreas digitale Hochschulen: Pauken für die vierte industrielle Revolution

High Tech ist das Aushängeschild Südkoreas. Für den asiatischen Raum ist die Fortschrittlichkeit des Landes in der Online-Bildung an den Hochschulen beispielhaft. Doch die Anforderungen des digitalen Zeitalters machen Ansätze erforderlich, die nicht allein durch Technik gelöst werden können. Der Beitrag von Lisa Messenzehl porträtiert die digitale Hochschulbildung Koreas im Spagat zwischen Technologie und Konfuzianismus, Wettbewerb und Open Education. 

Seiten