digitales Lernen

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Chancen und Risiken von ChatGPT – Interview mit Lehrer und Medienberater Claus Zirwes

Das Thema »digitales Lernen« stand im Fokus der Kölner Veranstaltung »Der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort«. Die Veranstaltung am 13. März in der Anna-Freud-Schule in Müngersdorf richtete sich an Lehrkräfte. In Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden ging es beispielsweise um das Erstellen von Erklärvideos, Cybergrooming, Safer Sexting, das Erkennen von Fake-News sowie die Informations- und die Recherchekompetenz von Schüler*innen.

Österreich: Warum 20.000 Schüler heuer keinen Schulcomputer bekommen

Im Schuljahr 2021/22 sollte die Digitalisierung an Österreichs Schulen an Fahrt gewinnen. Jeder Schülerin und jedem Schüler der 5. und 6. Schulstufe wurde im Rahmen der Aktion »Digitales Lernen« von der Regierung ein günstiger Laptop oder ein günstiges Tablet in Aussicht gestellt.

Tötungen von Kindern, leere Klassenzimmer, zerstörte Schulen: Das Schuljahr in der Ukraine endet tragisch

Mindestens jede sechste von UNICEF unterstützte Schule in der Ostukraine wurde seit Beginn des Krieges beschädigt oder zerstört, darunter auch die Schule 36 - die einzige »safe school« in Mariupol. Die Angriffe auf Schulen verdeutlichen die dramatischen Auswirkungen des Krieges auf das Leben und die Zukunft der Kinder.

Wie Tablets und Co. beim Lernen helfen: Ein Beispiel-Besuch in der Grundschule Mönchberg

An die­sem Vor­mit­tag steht in der Klas­se 3a Bio­lo­gie auf dem Stun­den­plan. Auf der di­gi­ta­len Ta­fel se­hen die Kin­der der Mönch­ber­ger Grund­schu­le die Skiz­ze ei­nes Au­ges. Für die Schü­ler ist das in­ter­ak­ti­ve Dis­play längst nor­mal, für die Er­wach­se­nen ab und zu noch et­was ge­wöh­nungs­be­dürf­tig.

Seiten