digitales Lernen

Schülern fehlt Medienkompetenz: Digitales Lernen ist in Berlin Glückssache

Ob Schüler in Berlin Zugang zu digitalen Lernmethoden haben, hängt stark vom Zufall ab. Das ist das Ergebnis einer Studie der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften der Universität Göttingen, die mit Unterstützung der Berliner GEW und im Rahmen von deren groß angelegter Arbeitszeitbelastungsstudie durchgeführt wurde. Sie wurde am Mittwoch vorgestellt. 

Was Burscheider Grundschüler am Rechner machen

»Für die Kinder ist das ganz normal.« Claudia Zimmermann leitet die Montanus-Grundschule und berichtete jetzt den Stadtverordneten, wie es dort um das digitale Lernen bestellt ist. Kurz gesagt: »Es wird gelebt.«
Dabei hilft eine Plattform mit dem Namen Logineo. Das ist das Lernmanagement-System an Nordrhein-Westfalens Schulen. Es umfasst einen Datenspeicher und ein E-Mail-Programm [...]. 

Brandenburger Schulversuch erprobt Distanzunterricht in der Beruflichen Bildung

Digitales Lernen hat das Potenzial, den Zugang zu Bildung zu erleichtern, Lernergebnisse zu verbessern und Schülerinnen und Schüler für die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu rüsten. Bildungsminister Steffen Freiberg hat sich heute am Oberstufenzentrum (OSZ) Prignitz in Wittenberge darüber informiert, wie digitaler Distanzunterricht gut funktionieren kann. 

Making Sense of the Future: Neue Denksportaufgaben für digitale Zukünfte im Unterricht

Wie sehen Schüler*innen unsere digitale Gesellschaft in 20 Jahren? Was ist ihnen dabei wichtig und was übersehen sie vielleicht? Welche Visionen haben sie für eine gerechte und nachhaltige Digitalisierung? Zukunftskompetenz (Futures Literacy) ist eine Fähigkeit, die genau wie Lesen und Schreiben erlernt und geübt werden muss.

Kinderkommission: "Umgang mit digitalen Angeboten sollte früh erlernt werden"

Kinder müssen, entsprechend ihrer kognitiven Fähigkeiten, in Kita und Schule frühzeitig den kompetenten Umgang mit den Angeboten und Möglichkeiten des Digitalen erlernen, waren sich die Sachverständigen im öffentlichen Fachgespräch der Kinderkommission am Mittwoch, 24. April 2024, zum Thema »Faktoren, die über Bildungs- und Entwicklungschancen entscheiden können: Digitalisierung« einig. 

Abschied von einer Community - Über das Ende des Twitterlehrerzimmers

War der Hashtag #twitterlehrerzimmer einige Jahre noch Grund für Stirnrunzeln oder ein müdes Schmunzeln, etablierte er sich zu einem aktiven Netzwerk, das von professioneller Zusammenarbeit zu Freundschaften alles vollbrachte, was das Internet schön macht. Die schleichende Erosion nach der Übernahme von Elon Musk machte die Plattform zunehmend unbenutzbar. Es ist Zeit, Lebewohl zu sagen.

Lehramtsstudium: Neue Werkzeuge für digitales Lernen in MINT-Fächern

Ob 360°-Sportvideos, mathematische Escape-Games oder Lehr-Lern-Videos zur Biomechanik: Im Projekt digiMINT haben Lehramtsstudierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) an der Digitalisierung der Lehrkräfteausbildung in den MINT-Fächern gearbeitet und vielfältige Möglichkeiten erprobt.

KI, Robotik und Coding: Digitales Mobiles Klassenzimmer tourt durch Sachsens Schulen

Eine spannende Initiative zur Förderung der Bildung rund um Künstliche Intelligenz, Coding und Robotik tourt seit Mitte Januar durch die Schulen Sachsens. Verschiedene Angebote und Workshops für Schülerinnen und Schüler wecken die Neugier auf Zukunftstechnologien und unterstützen Lehrkräfte bei der digitalen Transformation ihrer Schule... 

Digitales Lernen im Ausland: Der Blick über den Zaun

Herausforderungen an das Bildungssystem zeigen sich derzeit in nahezu allen Ländern. In Deutschland soll der Digitalpakt dabei helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Aber wie läuft das in anderen Ländern? Hier erfahren Sie, mit welchen Bildungsprogrammen Österreich, die Vereinigten Arabischen Emirate und China ihren Weg zur Schulreform finden...

Seiten