digitales Lernen

Schule digital: "Ich habe ziemlich viel Angst, um ehrlich zu sein"

Ein Gespräch mit Xueling Zhou von der Schüler- und Schülerinnenvertretung NRW über die Situation an Schulen in der Pandemie. Wie geht es Jugendlichen jetzt?
Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands und hat mit seinen rund drei Millionen Schülerinnen und Schülern auch im Ländervergleich die meisten Kinder und Jugendlichen zu versorgen.

Unterricht mit Hürden

Die Schule zuhause kann die Präsenz im Klassenzimmer nicht ersetzen. Das zeigt eine Befragung der Grundschuleltern im Landkreis. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Fehlende Computer, langsame Datenleitungen und überforderte Eltern: Die Schwierigkeiten des Distanzunterrichts an den Grundschulen spüren Lehrkräfte, Schüler und Eltern seit gut einem Jahr. Doch wie groß einzelne Probleme sind, das ist allgemein nicht bekannt, weil Umfragen unter Eltern dazu fehlen... 

Digitalen Unterricht in Sachsens Schulen endlich ernst nehmen: Petition erreicht 6.000 Unterschriften

Im Januar startete die Leipzigerin Isabel Geyer ihre Petition »Einheitliches Konzept für den digitalen Unterricht an sächsischen Schulen«. Am 18. Januar hatten die ersten 1.000 Menschen unterschrieben. Denn Sachsen war in den zweiten Lockdown gegangen, ohne wirklich für alle Schulen und Schüler ein belastbares digitales Unterrichtsangebot zu haben. Das Thema ist nicht vom Tisch, auch wenn die meisten Schüler seit Montag wieder zur Schule gehen... 

Start-Up aus dem Sandkasten: Zwei Kölnerinnen starten die digitale Schul-Revolution

Schluss mit Frontalunterricht, Kreidetafel und Overhead-Projektor – zwei Kölner Mütter gründen ein Start-Up, um deutsche Schulen ins digitale Zeitalter zu katapultieren. Dann kommt der Corona-Lockdown und die beiden haben plötzlich heiße Ware in der Hand.

Der Schulunterricht der Zukunft: Lehrerin vom Gymnasium Miesbach erklärt, was sich durch Corona ändern wird

Die Digitalisierung an den Schulen ist in Gang gekommen. Am Gymnasium Miesbach berichtet Schulleiter Rainer Dlugosch von einer großen Nachfrage seiner Kollegen an Fortbildungen im Bereich Unterricht und Digitalisierung. Doch was bleibt, wenn die Schüler wieder in Präsenz in die Schule zurückkehren? Wir fragten dazu Verena Hinkel (35), die am Gymnasium Englisch und Latein unterrichtet... 

Unterricht beim virtuellen Zwilling

Die Berufskollegs im Kreis Höxter an den Standorten Höxter, Warburg und Brakel sind seit vier Wochen Teil eines landesweiten Schulversuchs. Als Regionales Bildungszentrum sollen sie die Themen Digitalisierung und Lebenslanges Lernen stärker in den Fokus rücken. Das Ziel: Berufliche Bildung auch auf dem Land zukunftssicher machen.

Mein Leben als Anfänger - Lehrer im digitalen Neuland

Nur mit Empathie lassen sich Schüler erreichen und Inhalte vermitteln. Das ist im Digitalen jedoch schwierig. Schüler können leicht abtauchen und bleiben vereinsamt zurück. Der Leipziger Lehrer Jens-Uwe Jopp erklärt im Interview mit MDR SACHSEN, wo die Klippen des digitalen Unterrichts und Schulalltags liegen. 

Ein »fokussierter Blick« auf die Schüler*innen

»Es läuft erstaunlich reibungslos«, das stellt der Leiter der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel, Matthias Kleiner, fest. Bis Ende Januar, also bis zum Halbjahresende gilt an den Gymnasien Szenario C, was vollständiges Distanzlernen bedeutet. Ausnahme ist der 13. Jahrgang.
An der Dasseler Paul-Gerhardt-Schule ist es ruhig, nur der komplette 13. Jahrgang mit den rund 70 Schülern ist in der Schule. Große Kurse werden auf zwei Räume verteilt. Kleine Kurse werden normal unterrichtet.

Seiten