Rosa-Luxemburg-Grundschule hat digitale Vorbildfunktion
"Whiteboards und Tabletcomputer: Für Bildungsministerin Britta Ernst ist die Rosa-Luxemburg-Grundschule in Potsdam ein Vorbild bei der Digitalisierung.
"Whiteboards und Tabletcomputer: Für Bildungsministerin Britta Ernst ist die Rosa-Luxemburg-Grundschule in Potsdam ein Vorbild bei der Digitalisierung.
"Deutschland hat ein Digitalisierungs-Problem an seinen Schulen: fehlende Internet-Anschlüsse, instabiles Netz, zu wenige Computer. Die Niederländer sind beim Thema digitales Lernen viel weiter. Es gibt sogar Schulen, die ganz auf Bücher verzichten und nur aufs iPad für die Schüler setzen. FOCUS Online-Reporterin Petra Apfel hat festgestellt, dass es nicht funktioniert."
"Die Bildungsmisere in Deutschland und die Frage: Warum funktioniert das Schulsystem in den Niederlanden so viel besser als bei uns? Was können wir von den Holländern lernen? FOCUS Online-Reporterin Petra Apfel hat sich in Amsterdam eine Grundschule angesehen, in der es keine Jahrgangsstufen gibt – und in der kein Kind zum Versager abgestempelt wird."
"Konzentriert schauen die 16 Berufsschüler auf ihre iPads und folgen den Anweisungen ihrer Lehrerin Martina Reef-Ertan. Die Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs in Bilk nehmen an einem in Düsseldorf einmaligen Pilotprojekt teil. Seit drei Wochen werden sie und eine weitere Gruppe zukünftiger Kaufleute für Versicherungs- und Finanzwirtschaft fast ausschließlich mit den Tabletcomputern unterrichtet.
"In der Grundschule Loburg ist das Ende der Kreidezeit ausgerufen worden. Genutzt werden nun digitale Tafeln und Tablets.
"Man stelle sich nur mal vor, irgendein Experte würde plötzlich ausrufen: »Vorsicht!
"Technologie verändert sich schnell und ständig; wird immer abstrakter und manche Themenbereiche sind ohne visuelle Hilfe von Animationen oder Simulationen ungeheuer schwierig zu erklären. Diese Erkenntnis war treibende Kraft für die E-Learning-Entwickler von Electude: Unsichtbares und Abstraktes begreifbar zu machen und nicht einfach nur Textinhalt auswendig zu lernen.
Sein mBook Geschichte wurde gerade Schulbuch des Jahres: Marcus Ventzke erklärt im Interview, was ein digitales Schulbuch leisten kann und muss...
"Noch immer ist die Schule eine Papierwüste, die Digitalisierung schreitet sehr zögerlich voran. Aus verschiedensten Faktoren: Angst vor weniger Lernerfolgen durch Ablenkungen, mangelhaft geschulte Lehrer, Eltern, die lieber auf konventionelle Lernmethoden setzen wollen.
"Das Thomas-Strittmatter-Gymnasium zeigt schon heute, was Digitalisierung im Unterricht bedeutet. Ein Besuch erweist jedoch: Papier, Füller und Tinte haben noch lange nicht ausgedient – und das hat einen bestimmten Grund."