digitales Lernen

Neue Tricks für NAO - im Workshop am 15. Februar 2025

In diesem Workshop wird Ihnen der humanoide Roboter NAO präsentiert, außerdem erhalten Sie eine technische Einführung sowie eine Anleitung in die Arbeitsweise mit dem Programm Choregraph. Mit dieser Software kann NAO durch die Kombination von vorgefertigten und anpassbaren Code-Blöcken programmiert werden. Reichen die vorhandenen Blöcke nicht aus, können mithilfe der Programmiersprache Python aber auch individuelle Blöcke ergänzt werden.

Tablets bleiben Mangelware an Bayerns Schulen

Laptops und Tablets sind bei der großen Mehrheit von Bayerns Schulklassen nach wie vor nicht vorhanden. Bei Gymnasien waren nach Angaben des Kultusministeriums im laufenden Schuljahr 2.393 Klassen mit digitalen Endgeräten ausgestattet - das waren nicht einmal 25 Prozent der rund 10.200 Klassen. Bei den Realschulen waren es 1.952 der rund 8.500 Klassen (knapp 23 Prozent). 

Warum Dänemark die Digitalisierung in Schulen zurückdreht

Dänemark galt lange als Musterbeispiel für digitale Bildung. Jetzt kehren aber verstärkt Bücher und Stifte in die Klassenzimmer zurück. Viele Schüler litten dort unter Konzentrationsmängeln.
Tablet raus, Klassenarbeit! So lautete lange die Devise in dänischen Klassenzimmern. Das skandinavische Land setzte früh auf die Digitalisierung der Schulen. Lernen mit Smartphones, iPads und Laptops sollte das Maß aller Dinge sein. Viele Länder blickten deshalb bewundernd nach Dänemark.

Seiten