Marina Weisband: Wem gehören die Plattformen, auf denen wir Wissen sammeln?

Marina Weisband ist in diesem Jahr Bildungsbotschafterin der Didacta. Ihr Projekt »aula« steht für Demokratiebildung in Schulen und wie auch digitale Mittel hierfür eingesetzt werden können. Zum Leitthema der Didacta und ihrem Projekt »aula« hat heise online sie befragt. 

Das diesjährige Leitthema der Didacta ist »Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie«. Du bist Bildungsbotschafterin der Messe, dein Projekt aula widmet sich der Demokratiebildung in Schulen und wie eine digitale Partizipation funktionieren kann. Die Messe hätte sich auch irgendetwas mit KI auf die Fahnen schreiben können. Wie findest du die diesjährige Themensetzung und welche Rolle(n) möchtest du als Botschafterin einnehmen?

Marina Weisband: Kein Thema ist so relevant derzeit. Und wir müssen verstehen, dass Demokratie kein Schulfach ist. Sie ist eine Form der Sozialisierung. Eine Kultur. Das Selbstverständnis der Kinder, welche Rolle sie in der Gesellschaft einnehmen. Wir haben viel zu wenig über dieses Thema gesprochen in den vergangenen Jahrzehnten. Jetzt zeigt sich der Schaden. [...] 

Quelle: Das ganze Interview finden Sie auf => heise.de, Autorin: Kristina Beer