Bundesregierung plant Digitalpakt 2.0
Endlich Gewissheit: Die Bundesregierung möchte – allerdings unter Berücksichtigung der »haushalterischen Rahmenbedingungen« – den Digitalpakt 2.0 auf den Weg bringen.
Endlich Gewissheit: Die Bundesregierung möchte – allerdings unter Berücksichtigung der »haushalterischen Rahmenbedingungen« – den Digitalpakt 2.0 auf den Weg bringen.
Gegen eine bessere digitale Ausstattung für den Unterricht ist im Prinzip nichts einzuwenden. Problematisch aber wird es, wenn am Ende nicht mehr der Bildungserfolg der Schüler zählt, sondern allein die Anzahl der Geräte im Klassenzimmer.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der Frage, welchen Einfluss künstliche Intelligenz auf unsere Welt haben wird.
In Berlin und Paris wurden heute die neuen PISA-Ergebnisse vorgestellt. Die neuen Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie der OECD zeigen: In Mathe, in den Naturwissenschaften und beim esen rutschen die deutschen Schülerinnen und Schüler deutlich nach unten.
Vierzig Unterzeichner fordern einen Aufschub der Digitalisierung an Bildungseinrichtungen. Das ist realitätsfern und unkonstruktiv, findet Gregor Schollmeyer.
Chat GPT und andere Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz revolutionieren unsere Gesellschaft gerade in vielen Bereichen - unter anderem auch die Schulen. Das Problem: Bisher gibt es kaum Regeln für den Umgang mit KI im Unterricht. Sind Chat GPT eine Gefahr? Oder eher eine Chance? Darum geht es in diesem Video.
Werden Kinder durch die Nutzung von Tablets und Computern an Schulen immer dümmer? 40 Wissenschaftler sowie Kinder- und Jugendärzte fordern von den Kultusministern ein Moratorium der Digitalisierung an Schulen. Ralf Caspary aus der SWR Wissenschaftsredaktion gibt Entwarnung...
Schreibe ein launiges Gedicht für die Hochzeit des besten Freundes, sage mir, was ich aus den kläglichen Resten im Kühlschrank kochen kann, oder erkläre die Funktionsweise eines Otto-Motors für einen 6-Jährigen – seit einem Jahr kann man Aufträge dieser Art dem KI-Chatbot ChatGPT stellen. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Deutschen haben schon von ihm gehört oder gelesen, rund ein Drittel (34 Prozent) hat den Chatbot bereits genutzt.
Die Mathebox ist eine kostenlose Sammlung von Übungssoftware für den Mathematik-Unterricht (© Andreas Heske). Die Programme sind teilweise seit Jahren im Einsatz und haben sich hervorragend bewährt. Die Mathebox ist nicht nur kostenlos, sondern auch sonst völlig unbedenklich!
Kinder, vor allem im Alter zwischen 8 und 12 Jahren, erhalten immer wieder Kettenbriefe auf WhatsApp, die sie verängstigen oder verunsichern. Denn neben harmlosen, witzigen Nachrichten, enthalten Kettenbriefe oft ernste Inhalte wie Betrugsversuche, Einschüchterungen, Drohungen oder sogar Todesprognosen.