Bundesweit

Lehrer und KI: Kollegen oder Konkurrenten?

Personalmangel, Bildungsgerechtigkeit und miserable PISA-Ergebnisse: Themen, die die Bildung in Deutschland in ein schlechtes Licht stellen. 2023 kam dann noch ChatGPT ins Spiel und hilft den Kindern seitdem bei den Hausaufgaben. Anlass genug, um zu schauen, ob unsere Lehrer der »KI-Revolution« gewachsen sind und was dafür getan wird. Dazu haben wir uns unter anderem auf Bildungsmesse »didacta« umgehört. 

Serious Games in der historisch politischen Bildung

Das Pilecki-Institut hat Lehrkräfte, Studierende, Multiplikatoren der außerschulischen Bildung sowie alle Fans von Videospielen zu einer packenden interdisziplinären Tagung eingeladen. Mit Nico Nolden und Alexander Preisinger haben wir zwei ausgewiesene Experten auf dem Gebiet bei uns begrüßen können, die uns sowohl durch die Welt der Serious Games als auch ihrer didaktischen und pädagogischen Nutzung führten.

Wie können soziale Medien die Demokratiebildung beeinflussen?

Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. In sämtlichen Lebensbereichen werden sie unter anderem zu Kommunikations-, Unterhaltungs-, Arbeits-, Entspannungs-, Weiterbildungs- oder Dokumentationszwecken genutzt. Auch zur Information über gesellschaftspolitische Debatten und globalen Ereignisse sind sie neben Radio, TV und Printmedien ein wichtiges Instrument zur Informationsbeschaffung.

Grundschulen: Macht die Digitalisierung dümmer?

Wir haben zu viel digital gemacht - sagt die Schwedische Regierung, die bei der Digitalisierung an Schulen europaweit Vorreiter war. Lesegeschwindigkeit, Wortschatz und Textverständnis hätten gelitten. An den Grundschulen will Schweden deshalb zumindest teilweise zurück zum Buch. Welche Lehren kann die Schulpolitik in NRW bei der Digitalisierung daraus ziehen?

KI-Summit für Lehrkräfte 2024

Unter dem Motto »KI in Schulen: Chancen erkennen, Zukunft gestalten, Verantwortung übernehmen« hatte App Camps und die Körber-Stiftung Lehrkräfte aus ganz Deutschland zum ersten KI-Summit eingeladen. Das Format bietet eine einzigartige Möglichkeit, interessierten Lehrkräften, sich im Bereich Künstlicher Intelligenz weiterzubilden und praktisch zu erproben sowie neue Perspektiven für den Schulalltag zu gewinnen. 

Wie digitale Tools das Rechnen- und Schreibenlernen unterstützen

Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen. Digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können Schulen dabei konkret unterstützen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, braucht es jedoch eine stärkere Zusammenarbeit von Praxis, Wissenschaft und Bildungsverwaltung. Dort setzt das Projekt „Trialog Bildung 2035“ der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung an.

Wissensvermittlung im Netz: Videos brauchen "gute Dramaturgie"

Monatlich wird er millionenfach aufgerufen: Als »MrWissen2go« ist Mirko Drotschmann einer der erfolgreichsten Wissensvermittler auf YouTube. Im Interview spricht der künftige Bildungsbotschafter der didacta 2024 über den Spaß an seiner Arbeit, über Dramaturgie und Erkenntnisgewinn sowie die Gen Z. 

Seiten