Bundesweit

Schulleitungen und Schulträger zur Teilnahme an einer Studie gesucht: Wie sehr nützt die Digitalisierung Ihnen bei Ihren Aufgaben?

Werden bei der Digitalisierung der Schulen die Leitungs- und Organisationsaufgaben der Schulleitungen und Schulträger mitgedacht – oder vergessen? Das soll eine Studie jetzt ermitteln, die von renommierten Wissenschaftler:innen begleitet wird. Schulleitungen sowie Verantwortliche bei Schulträgern sind aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Der Zeitaufwand ist gering.

Jugendliche sehen Gewalt­erfahrungen im Internet häufig als "normal" an

Junge Menschen verbringen einen großen Teil ihres Alltags in der digitalen Welt. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren halten sich knapp 64 Stunden und umgerechnet circa fünf Tage in der Woche im Netz auf, besagt die »Jugend-Digitalstudie« der Postbank.

Lehrerpräsident zieht Bilanz: Was der Digitalpakt Schule gebracht hat

Der Digitalpakt Schule läuft aus. Was hat er gebracht? Während Bund und Länder noch um einen Nachfolger ringen, zieht Lehrerpräsident Stefan Düll bei ZDFheute Bilanz. 
Die Ergebnisse der Pisa-Studie sind für Deutschland oft ein Schock. Ende September 2020 fällt er besonders hart aus. Eine Sonderauswertung der Pisa-Studie 2018 legt schonungslos offen, wie es ums digitale Lernen im Land steht:

Anregungen für den digitalen Matheunterricht

Eine Metastudie der Technischen Universität München konnte im Jahr 2020 zeigen, dass digitale Medien im ma­thematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht bei Schülern zu einer höheren Motivation und besseren Schulleistungen führen können. Allerdings hängen Letztere stark davon ab, wie diese Medien im Unterricht eingesetzt werden.

Making Sense of the Future: Neue Denksportaufgaben für digitale Zukünfte im Unterricht

Wie sehen Schüler*innen unsere digitale Gesellschaft in 20 Jahren? Was ist ihnen dabei wichtig und was übersehen sie vielleicht? Welche Visionen haben sie für eine gerechte und nachhaltige Digitalisierung? Zukunftskompetenz (Futures Literacy) ist eine Fähigkeit, die genau wie Lesen und Schreiben erlernt und geübt werden muss.

Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch

Schule ohne Stress und Druck – ist das möglich? Frank Seibert blickt hinter die Kulissen von Deutschlands spannendstem Schulversuch an der staatlichen Universitätsschule Dresden. Keine festen Klassen, keine Hausaufgaben, keine Noten – wie soll das gehen? 

Quelle: ARD Wissen - Das Erste

Seiten