Bundesweit

"Wir wollen, dass Schüler gerne lernen": Gründer von bekannter Plattform über ihr neues Azubi-Projekt

Milliarde von Videoaufrufen haben die Gründer von »Simpleclub« mit ihrem Bildungskanal generiert. Jetzt haben sie eine neue Lernplattform geschaffen – für Auszubildende.
Mit drei Millionen Abonnenten und einer Milliarde Videoaufrufen haben Nicolai Schork und Alexander Giesecke den größten Bildungskanal in Deutschland aufgebaut. Heute ist Simpleclub ein Technologieunternehmen mit über 100 Mitarbeitern und Sitz in Grünwald. 

Rund um die Uhr: KI-Nacktbilder bringen Mobbing an Schulen auf ein neues Level

Einfach das Foto einer Person hochladen und zack, sieht es aus, als hätte sie keine Kleider an. Online tummeln sich eine Menge Programme, mit denen es möglich ist, Nacktbilder zu erstellen. Das funktioniert mit Künstlicher Intelligenz (KI). Besonders für Kinder und Jugendliche werden die sogenannten »Deepnudes« zu einer Gefahr. 

PwC-Stiftung fördert DigitalSchoolStory

Die PwC-Stiftung bewilligt dem deutschlandweit aktiven, gemeinnützigen Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory eine Förderung für zehn Schulen mit gesamt 40 Schulklassen im Rahmen des Projekts »Werteökonomische Bildung, Future Skills und Medienkompetenz mit DigitalSchoolStory in die Schulen bringen«. Die Projektlaufzeit dauert vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2025. 

ChatGPT für Hausaufgaben: Drücken sich Schüler vor dem echten Lernen?

72 Prozent der Schüler benutzen nach eigener Aussage KI für Hausaufgaben, wenn man einer Umfrage einer im Juni vom Nachhilfevermittler Gostudent durchgeführten Umfrage in sieben europäischen Ländern glauben darf. Dabei gaben jedoch nur 53 Prozent an, dass KI ihnen tatsächlich zu besserem Verständnis verhelfen konnten. Dies mag auch der Tatsache geschuldet sein, dass der Auftraggeber von der Nachhilfevermittlung lebt. [...] 

Von Memes zu Meinungen – Politikvermittlung auf TikTok & Co.

Geht die Vermittlung politischer Themen ohne TikTok & Co. nicht mehr, wenn man die junge Zielgruppe erreichen will? Und wie geht man mit Plattformen um, die dazu beitragen, Hass, Hetze und Fake News in der Welt zu verbreiten? Darüber diskutieren mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Medien- und Bildungswelt. Melden Sie sich kostenlos an und seien Sie am 3.

Einsatzmöglichkeiten von KI beim formativen Feedback

Laut KMK-Ergänzungspapier ergibt sich mit der Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt auch die Notwendigkeit, Leistungsüberprüfungsformen fortzuschreiben und um die Bereiche zu ergänzen, die bislang noch nicht hinreichend bzw. gar nicht abgebildet sind. Insbesondere angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich generativer KI muss eine Überprüfung von Lernleistungen perspektivisch stärker auf den Arbeitsprozess fokussieren. 

Fremdwort Digitalisierung? Das deutsche Bildungssystem im globalen Vergleich

Die Dynamik des Alltags verändert sich – stetig. Und zunehmend rasant. Politische wie ökologische Veränderungen, Krisen und Skandale sowie technologische Quantensprünge prasseln Tag für Tag auf uns ein. In vielen Köpfen keimt daher die Angst, abgehängt zu werden, nicht mehr Schritt halten zu können. Ein Ansatz, die zunehmende Geschwindigkeit des Zeitgeschehens zu kompensieren, ist eine Anpassung der Bildungspolitik – aber findet diese wirklich statt? 

Seiten