Bundesweit

Lehren und Lernen mit KI - Kompakt-Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und hält zunehmend Einzug in den Schulalltag. Welche die wichtigsten KI-Technologien sind, was sie leisten können und was bei ihrem Einsatz zu beachten ist, beantwortet ein neuer Leitfaden, den die Telekom-Stiftung im Juni 2024 veröffentlicht hat. 

Digitale Seelsorge: Auf WhatsApp über Schulprobleme reden

Desiree Schneider ist hauptberuflich Lehrerin. Nach ihrer Ausbildung beim Pädagogisch-Theologischen Institut (PTI) der Evangelischen Kirche im Rheinland arbeitet sie seit drei Jahren ehrenamtlich als Schulseelsorgerin – nicht nur vor Ort, sondern auch via WhatsApp. Mit evangelisch.de-Redakteurin Alexandra Barone spricht die 33-Jährige über die zunehmende Nachfrage und ihre Erfahrungen [...]. 

Expertin erklärt: Jede zweite Lehrkraft fühlt sich mit digitalen Medien überfordert

Bund und Länder streiten seltsam kleinlich um den auslaufenden Digitalpakt II. Doch wenn Deutschland international wettbewerbsfähig bleiben will, muss die Bildungspolitik jetzt dringend handeln – und digitale Bildung an den Schulen endlich zur Chefsache machen. 
Der aktuelle Stand bleibt besorgniserregend: Deutschland hinkt im internationalen Vergleich bei der technischen Ausstattung von Schulen deutlich hinterher. 

Goerdeler-Gymnasium als "Verbraucherschule Gold" ausgezeichnet

Der Verbraucherzentrale-Bundesverband (VZBV) hat mit der Auszeichnung »Verbraucherschule« jüngst bundesweit 103 Schulen gewürdigt. 22 von ihnen, vier davon aus NRW, erhalten die Auszeichnung in der höchsten Kategorie »Gold«. Auch dem Goerdeler-Gymnasium in Paderborn wird, nach der Kategorie »Silber« im vergangenen Schuljahr, nun der Goldstatus verliehen.

Deutsche Lehrer liegen bei Teamarbeit und Fortbildung international weit zurück

In Deutschland nehmen Lehrkräfte viel seltener an Fortbildungen teil als in anderen Ländern. Auch Kooperation findet im internationalen Vergleich in deutschen Kollegien deutlich weniger statt. Das geht aus den Daten des Deutschen Schulbarometers hervor, die erstmals einen Vergleich zur internationalen TALIS-Studie (Teaching and Learning International Survey) zulassen. Bisher war ein solcher Vergleich nicht möglich, weil Deutschland an der TALIS-Studie nicht teilnimmt.

Fünfter bundesweiter Digitaltag: Stadt Köln präsentiert digitale Angebote am 7. Juni 2024

Die Stadt Köln beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder mit einem vielfältigen Programm am bundesweiten Digitaltag. Zum fünften Mal in Folge können Interessierte an verschiedenen Veranstaltungen sowohl online als auch vor Ort an Workshops und Vorträgen teilnehmen.

Kinderschützer empfehlen Prävention gegen digitale Gewalt an Schulen ("möglichst frühzeitig")

Bereits in der Grundschule sollten sich Kinder mit den Gefahren auseinandersetzen, die im Internet auf sie lauern – am besten verpflichtend. Dafür plädieren die Sachverständigen der Kinderschutzkommission des nordrhein-westfälischen Landtags, wie aus dem aktuellen Zwischenbericht hervorgeht. Doch auch für Lehrkräfte, die im Falle digitaler Gewalt Ansprechpartner:innen von Kindern und Jugendlichen sein könnten, empfehlen sie, vorbereitende Schulungen.

Seiten