Bundesweit

Abschied von einer Community - Über das Ende des Twitterlehrerzimmers

War der Hashtag #twitterlehrerzimmer einige Jahre noch Grund für Stirnrunzeln oder ein müdes Schmunzeln, etablierte er sich zu einem aktiven Netzwerk, das von professioneller Zusammenarbeit zu Freundschaften alles vollbrachte, was das Internet schön macht. Die schleichende Erosion nach der Übernahme von Elon Musk machte die Plattform zunehmend unbenutzbar. Es ist Zeit, Lebewohl zu sagen.

Online-Elternabend: Snapchat, Instagram und TikTok – was macht mein Kind auf Social Media?

Im Rahmen des Pilotversuchs »Digitale Schule der Zukunft« werden von März bis Mai 2024 Online-Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Darin können Sie sich über altersgerechte Mediennutzung von 10- bis 14-Jährigen informieren und erhalten von Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks konkrete Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. 

Generative KI verändert Schule und Studium – zentrale Herausforderungen

Bessere Noten mithilfe von ChatGPT? Generative künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in Klassenzimmer und Hochschulen gehalten und wird das deutsche Bildungssystem nachhaltig verändern. Eine neue bidt-Studie zeigt, wie erwachsene Schülerinnen und Schüler sowie Studierende die Technologien nutzen, ihre Chancen einschätzen und wo sie Regulierungsbedarf sehen.

Vodafone Stiftung: KI sollte Thema im Unterricht sein

Jugendliche gehen davon aus, dass KI in ihrem Arbeitsleben eine größere Rolle spielen wird. In Schulen werde der Umgang damit aber kaum gelehrt.
Deutsche Schülerinnen und Schüler wünschen sich laut einer aktuellen Jugendstudie der Vodafone Stiftung im Unterricht eine Thematisierung von KI-Anwendungen und auch das Erlernen des Umgangs mit ihnen. Dass diesem Wunsch schnell nachgekommen werden sollte, untermauern einige Antworten der Jugendlichen. 

Online-Elternabend: Faszination digitale Spiele – was zockt mein Kind online?

Im Rahmen des Pilotversuchs »Digitale Schule der Zukunft« werden von März bis Mai 2024 Online-Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern angeboten. Darin können Sie sich über altersgerechte Mediennutzung von 10- bis 14-Jährigen informieren und erhalten von Expertinnen und Experten des Referentennetzwerks konkrete Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können.

Das sind die Gewinner des Smart-School-Wettbewerbs 2024

KI neben Kreide, Smartboard neben Stiften, Bildungs-Apps neben Büchern - so kann Bildung heute aussehen. Das zeigt eine Vielzahl digitaler Vorreiterschulen in Deutschland. 11 solcher Vorreiterschulen verleiht der Digitalverband Bitkom am heutigen Donnerstag die Auszeichnung »Smart School«. Als Smart School werden Schulen ausgezeichnet, die überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht entwickelt haben und digitale Bildung erfolgreich umsetzen.

Seiten