Bundesweit

Digitale Schule - Schnelltest mit 10 Fragen

Der Verein »MINT Zukunft e.V.« bietet einen Schnelltest an, um zu prüfen, ob sich eine Bewerbung  für das Signet »Digitale Schule« lohnt. Interessierte können nun den 1-minütigen Schnelltest des Vereins durchführen und eine erste unverbindliche Einschätzung zu ihren Erfolgschancen erhalten.

Quelle: mintzukunftschaffen.de

Zukunftskompetenzen stärken: MINTplus gestaltet den Bildungswandel und macht Schüler*innen fit für das 21. Jahrhundert

Am 24. Januar ist Internationaler Tag der Bildung. Weltweit blicken Menschen darauf, was für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung gebraucht wird. Die Fortschritte der Industrie 4.0 prägen sämtliche Lebensbereiche und verändern unsere Gesellschaft. Die Bildung an den Schulen muss hier Schritt halten.

Umfrage unter Lehrkräften: Cybermobber lauern schon in Grundschulen

Seit zwei bis drei Jahren beobachten Lehrende einen steigenden Trend an Psychoterror und Schikane über Internet und digitale Medien - in jeder zweiten Schule, selbst schon bei den Jüngsten. Dabei fällt auf, dass jedes Kind nicht nur Opfer, sondern auch Täter sein kann. Das sind unter anderem die Ergebnisse einer von YouGov im Auftrag vom IT-Sicherheitshersteller ESET durchgeführten repräsentativen Umfrage.

Datendiebe aussperren

Schulen brauchen nicht nur technische Mittel für die Sicherheit im Netz, sondern auch das Bewusstsein dafür. Wenn ein Dieb in ein Haus einbricht, wertvolle Gegenstände in einem Tresor verschließt, den Schlüssel stiehlt und für die Herausgabe Lösegeld verlangt, ist das ein Sonntagabendkrimi aus den Neunzigern. Ersetzen wir in diesem Szenario aber den Dieb durch einen Cyberkriminellen und die Gegenstände durch Daten, dann heißt es: Willkommen im Zeitalter der Ransomware-Angriffe!

OER-Selbstlernkurse Medienpädagogik für (angehende) Lehrer*innen

Das Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer*innenbildung (KdfL) der Universität Erfurt hat sich zum Ziel gesetzt, angehenden Lehrkräften Grundlagen der Medienpädagogik zu vermitteln. Es wurden praxisnahe Open Educational Ressources (OER) Selbstlernkurse erstellt, die einen Einblick in unterschiedliche Aspekte zum Thema digitale Medien und Lernen im schulischen Kontext geben.

"Eine Baustelle": Mobile Endgeräte ohne Jugendschutz – an Schulen keine Seltenheit

Schülerinnen und Schüler sitzen am Laptop, machen ihre Hausaufgaben, recherchieren im Internet für ein Referat. So die Vorstellung. Aber war ist, wenn sie im Internet zu YouPorn abgebogen oder auf eine Webseite für Online-Spiele gelandet sind? Eine Angst, die nicht unbegründet ist.

Seiten