Bundesweit

Studio KI - dein Grundkurs zum Thema künstliche Intelligenz

Welche Chancen und welche Gefahren birgt künstliche Intelligenz für den Journalismus? Wie lassen sich Fake News erkennen und wie schaut es hinter den Kulissen der Medienhäuser aus? Der ARD Jugendmedientag informiert zum Thema Medienkompetenz. 

ARD Jugendmedientag 2023: Studio KI [2:06:34 Stunden]
Autor: alpha Lernen, 15.11.2023 

Nutzung digitaler Medien: Deutsche Grundschulen sind oldschool

Am Tablet lesen oder im Netz zu Themen recherchieren: Deutschlands Viertklässler tun dies im Unterricht weit seltener als Gleichaltrige in anderen Ländern, zeigt eine Studie. Vor allem zwei Länder sind weiter.
Es gilt als unverzichtbar, um den Alltag zu organisieren und sich zu informieren: das Internet. 

DigiBitS-Workshop: Desinformationen und Hate Speech im Netz – Reaktionsstrategien und weitere didaktische Ansätze für den Unterricht

Das »Deutschland sicher im Netz« (DsiN) -Bildungsprojekt DigiBitS informiert gemeinsam mit der EU-Initiative klicksafe über Formen, Inhalte und Wirkungen von Desinformationen, Fake News und Hate Speech im Netz und gibt Tipps für den Umgang mit den Themen im Unterricht. 

Der Calliope mini 3 kommt - und mit ihm noch vielfältigere Möglichkeiten!

Neue Prozessoren, Systemoptimierungen und zusätzliche Anschlüsse ermöglichen das schnelle und einfache Verbinden von Motoren, zusätzlichen Sensoren und Aktoren. Für eine flexiblere Nutzung am Computer wird der Calliope mini 3 mit einem langen USB-C-Kabel ausgeliefert. Der neue Calliope mini ist ab Mitte November verfügbar. 

Games im Unterricht

Während ein Großteil der Bevölkerung Videospiele hauptsächlich als Unterhaltungsmedium betrachtet, beschäftigen sich einige wenige mit dem Potenzial, das darüber hinaus in den digitalen Spielen schlummert – zum Beispiel mit Blick auf die Bildung. In vereinzelten Schulen werden Videospiele bereits im Unterricht eingesetzt. Ist das nur Spielerei oder bieten Games in der Schule tatsächlich einen Mehrwert?... 

KI in der Schule

Ein Beitrag von Florian Nuxoll für die Bundeszentrale für politische Bildung:
KI bietet sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern große Chancen, Lernprozesse zu optimieren. Die Rolle der Lehrkräfte bleibt dabei zentral: Eine Schule ohne Lehrer wird auch in Zukunft eine schlechte Schule sein – eine Schule ohne KI aber auch... 

Seiten