"Faszination KI" - Entdecke SCROLLER digital!
Kann KI alles außer Gruselgeschichten? Wirken Bilder, die von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, wirklich täuschend echt? Und wie funktionieren die neuen Systeme eigentlich genau?
Kann KI alles außer Gruselgeschichten? Wirken Bilder, die von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, wirklich täuschend echt? Und wie funktionieren die neuen Systeme eigentlich genau?
Einem Schüler, der während der Unterrichtszeit von seinem Lehrer ohne dessen Einverständnis Fotos machte und diese versendete, ist zurecht ein schriftlicher Verweis erteilt worden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.
Eine bessere technische Ausstattung, mit digitalen Bildungsmedien lernen und im Unterricht auch mal digitale Geräte reparieren oder Videos produzieren: Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an mehr digitaler Bildung ist hoch. Allerdings ist es um die Digitalisierung der Schulen nicht gut bestellt. So bezeichnen fast 9 von 10 Schülerinnen und Schülern (87 Prozent) schlechtes oder fehlendes WLAN als dringlichstes Problem ihrer Schule – deutlich vor dem Lehrermangel mit 59 Prozent.
Schüler nutzen vor allem YouTube, Messenger-Dienste und Soziale Medien, um nach Gesundheitsinformationen zu suchen. Das geht aus einer Studie der TU München und Hochschule Fulda in Kooperation mit der Barmer hervor. Demnach gehen 22 Prozent der Schüler zwischen neun und 18 Jahren bei der Recherche nach Gesundheits-Content mindestens einmal pro Woche auf YouTube. 21 Prozent suchen per WhatsApp, Signal, Telegram und Co.
Eine besondere Ehre: Die Klimawandel-Serie der Siemens-Stiftung wurde mit der Comenius-EduMedia-Medaille 2023 ausgezeichnet. Die Medaille vergibt die unabhängige Jury der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. jährlich nur an einige wenige Bildungsprodukte, die unter allen Einreichungen besonders herausragen.
In der Wissenschaft werden die Zweifel am Nutzen digitaler Medien im Schulunterricht immer lauter. Doch bei der Planung des nächsten Digitalpakts spielt das kaum eine Rolle.
Künstliche Intelligenz fordert auch unser Bildungssystem heraus. Braucht es Reformen? Müssen Fächer weichen? Wie kann KI das Lernen verbessern? Ein Experte gibt Antworten.
ZDFheute: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich dafür ausgesprochen, das deutsche Bildungssystem KI-bedingt zu reformieren. Was halten Sie von dieser Forderung?
Nazi-Symbole, Kinderpornografie, Beleidigungen: Auf Schülerhandys werden immer häufiger strafbare Inhalte gefunden. Experten sagen, viele Kinder und Jugendliche wüssten nicht, was strafbar ist. Die Staatsregierung will aufklären.
Lehrkräfte sollen heute ihren Schülerinnen und Schülern in nahezu allen Fächern Medienkompetenz beibringen. Doch die eigenen Kenntnisse müssen sie sich meist außerhalb ihrer Arbeitszeit aneignen. Selbst Berufsanfänger*innen dürften sich im Studium nur selten mit dem Thema »Medienkompetenz in einer digitalen Welt« befasst haben. Ein Grund: Nur an 35 Prozent der Hochschulen sind das Thema in den Fachdidaktiken aller Fächer verankert.
Aktuellen Zahlen zufolge gab es an einem Drittel aller deutschen Schulen in den vergangenen Jahren gewalttätige Angriffe auf Lehrerinnen und Lehrer. Auch in Magdeburg soll zuletzt ein Schüler an einem Gymnasium vier Menschen verletzt haben. Die Berufsverbände in Sachsen-Anhalt fordern Lösungsansätze von der Landesregierung. Doch für das Bildungsministerium liegen die Ursachen außerhalb der Schulen...