Bundesweit

Gut prompten statt perfekt schreiben? So verändert KI den Deutschunterricht

»ChatGPT« und andere KI-Tools sind längst im Schulalltag angekommen. Aber wie sinnvoll umgehen mit der künstlichen Intelligenz im Klassenzimmer? Gerade der Deutschunterricht kann von den neuen Möglichkeiten und der Zeitersparnis durch Chatbots profitieren, findet Hendrik Haverkamp, Deutschlehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh.

Safer Internet Day am 6. Februar 2024: klicksafe klärt über Pornografie im Netz auf

Bundesweit rund 250 Angebote für mehr Online-Sicherheit anlässlich des internationalen Aktionstags am 6. Februar. Die EU-Initiative klicksafe rückt das Tabuthema Pornografie ins Rampenlicht beim diesjährigen Safer Internet Day (SID) am 6.

Bundeshaushalt 2024 ohne neuen "DigitalPakt Schule"

Jetzt ist es offiziell: Der Bundestag hat am 02. Februar den Haushalt für 2024 verabschiedet und sich damit gegen eine direkte Fortsetzung des DigitalPakt Schule entschieden. Eine bedauernswerte Entwicklung, setzt doch das Aussetzen der Anschlussförderung bis mindestens 2025 ein völlig falsches Signal.

Lernen mit ChatGPT: Was passiert dabei im Gehirn?

Digitales Arbeiten fordert das Gehirn ganz ordentlich. Auch der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT kann Prozesse im Oberstübchen verändern. Was macht das mit unserer Steuerzentrale? 
Christoph König im Gespräch mit dem Neurobiologen Prof. Martin Korte, TU Braunschweig.

Quelle: Den Audiobeitrag finden Sie auf => SWR.de, Autor: Christoph König 

Plagiatsforscherin: Detektoren für KI-Texte keine Lösung

Ein nicht deklarierter Einsatz von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT zum Beispiel in Abschlussarbeiten bleibt aus Expertensicht vorerst schwer nachweisbar. «Die Hoffnung, dass es eine einfache Softwarelösung zum Enttarnen von KI-Texten gibt, wird sich nicht erfüllen», sagte die Berliner Plagiatsforscherin Debora Weber-Wulff (Hochschule für Technik und Wirtschaft) der Deutschen Presse-Agentur... 

Umfrage unter Lehrkräften: Cybermobber lauern schon in Grundschulen

Seit zwei bis drei Jahren beobachten Lehrer eine Zunahme an Psychoterror und Schikane über Internet und digitale Medien – in jeder zweiten Schule, selbst schon bei den Jüngsten. Allerdings fällt auf, dass jedes Kind nicht nur Opfer, sondern auch Täter sein kann.

Digitale Schule - Schnelltest mit 10 Fragen

Der Verein »MINT Zukunft e.V.« bietet einen Schnelltest an, um zu prüfen, ob sich eine Bewerbung  für das Signet »Digitale Schule« lohnt. Interessierte können nun den 1-minütigen Schnelltest des Vereins durchführen und eine erste unverbindliche Einschätzung zu ihren Erfolgschancen erhalten.

Quelle: mintzukunftschaffen.de

Seiten