Bundesweit

"Fake News" erkennen lernen: Unterrichtsmaterial für die Schule

Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema »Fake News« im Internet vertraut zu machen.
Die Leitfrage dieses Moduls lautet: »Fake News« - wie erkenne ich, was stimmt?

Umfrage: Leben ohne Social Media für ein Drittel der Kinder unvorstellbar

Digitale Medien sind aus dem Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland nicht mehr wegzudenken; gerade im Zuge der Coronakrise sind viele Kinder der Mediensucht verfallen. Im Durchschnitt nutzen alle befragten Altersgruppen – angefangen ab sechs Jahren – das Smartphone zwei Stunden am Tag. Insgesamt nutzen 92 Prozent der Kinder und Jugendlichen das Internet. Das hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben. [...] 

KI in der Schule – Neue Staffel des EduCouch-Podcasts in Kooperation mit Cornelsen

Lebhafte Diskussionen und interessante Einsichten: Bei der neuen Staffel des Podcasts EduCouch geht es um einen besonderen Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz (KI) in der schulischen Bildung.
Alle zwei Wochen wird es eine neue Folge geben, bei der das Moderatorenduo Benjamin Heinz (Cornelsen) und Dr. Florian Sochatzy (Institut für digitales Lernen) im Wechsel seine Gäste zum Interview bittet. [...]

Aufregung und Vorfreude: "Mäc Lego RMS" auf der anderen Seite der Welt

»Es ist eine Mischung aus Aufregung, Vorfreude und dem Song ‘Our Last Summer’ von ABBA«, sagt Noah Dechant. Für ihn und sein Team »Mäc Lego RMS« von der Rabanus-Maurus-Schule in Fulda geht es jetzt nach Sydney (Australien) zum Weltfinale der Lego-League an der Macquarie University. 

Distanzunterricht offenbart digitale Kluft

Die Schulschließungen während Corona haben die digitalen Schwächen im deutschen Bildungssystem offenbart. Den Schulen fehlten im internationalen Vergleich die nötige digitale Infrastruktur und Kenntnisse im Distanzunterricht. Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Haushalten hatten darunter am meisten zu leiden. 

Jetzt plant ein Bundesland die erste rein digitale Schule

Bundesweit fehlen 16.000 Lehrkräfte. Deshalb feiert nun der aus der Corona-Zeit bekannte Hybrid-Unterricht ein Comeback: Erste Bundesländer setzen auf Video-Unterricht und Selbstlernmodule, um den Lehrermangel in den Griff zu kriegen. Ein Bundesland plant sogar eine »digitale Landesschule«. 

Seiten