Online Creator sind die Entrepreneure unserer Zeit
Der Fachkräftemangel ist besonders im Digitalsektor spürbar. Die Lösung? Die Digitalkompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern.
Der Fachkräftemangel ist besonders im Digitalsektor spürbar. Die Lösung? Die Digitalkompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern.
Videos über Selbstverletzung und Suizidgedanken sind nach wie vor ein Problem auf TikTok. Das zeigt eine Datenanalyse des BR. Nutzerinnen und Nutzer können demnach in eine Filterblase aus gefährlichen Inhalten gezogen werden.
"Bei der Digitalisierung kommen die Schulen kaum voran. Aber was hat die Schulbürokratie damit zu tun? Eine Studie zeigt, was sich ändern müsste.
Deutschland ist wegen der Coronapandemie deutlich digitaler geworden. Doch während geflüchtete Kinder aus der Ukraine von hier aus am Onlineunterricht in ihrem Heimatland teilnehmen können, steht die Digitalisierung der deutschen Schulen in vielen Fällen noch aus.
Mit Beginn der Schule nach den Osterferien am Montag, 25. April, wird sich für Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen einiges ändern. Die Maskenpflicht war bereits in der Woche vor den Ferien abgeschafft worden, und nun entfällt auch das »anlasslose« Testen in den Schulen, wie das Ministerium bereits am 18. März mitgeteilt hatte.
Die schulische Digitalisierung hat das Potenzial, die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften zu verbessern – davon ist Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH, überzeugt. Das Unternehmen hat für den schulischen Bereich ein intelligentes Rückmeldesystem entwickelt, das im Zuge interaktiver Übungen Schülerinnen und Schülern individuelles Feedback gibt.
Die Mission der DigitalSchoolStory: junge Menschen von reinen Social-Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern zu machen – im Netz, im Unterricht und in der Gesellschaft. Wie das gelingt, vor welchen Hürden das Unternehmen steht und was das mit New Work zu tun hat, erklärt CO-Gründerin Nina Mülhens.
Am 11. Mai findet das erste Open-Data-Barcamp statt. Hierbei handelt es sich um das erste physische Treffen des vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und der Bertelsmann Stiftung gegründeten Open-Data-Netzwerktreffens.
"Die Corona-Krise wirbelt die Schulen durcheinander – und auch die Lehrerausbildung in der zweiten Phase, dem Referendariat, bekommt die Folgen zu spüren. Absolventinnen und Absolventen klagten über verschobene Prüfungen, weniger Unterrichtsbesuche und Seminare als Online-Veranstaltungen. Kommen nun Junglehrerinnen und -lehrer in die Schulen, denen wichtiges Rüstzeug für ihre künftige Berufspraxis fehlt?
"Eine Münchner Maklerin gründet eine Schule nur für ukrainische Kinder. Es ist das Gegenteil von dem, was deutsche Bildungsexperten fordern – doch für viele eine Rettung.
Bei der feierlichen Verleihung des diesjährigen Schulpreis der Dieter Schwarz Stiftung, die am Freitag, den 25. März 2022, ab 15 Uhr in der Aula des Bildungscampus Heilbronn sowie online im Stream stattfand, erhielten elf von insgesamt 61 Schulen Auszeichnungen für ihr im Vorfeld eingereichtes Medienkonzept. Im Fokus des Schulpreis-Wettbewerbs stand das Thema »Herausforderungen, Chancen und Entwicklungen: das Medienkonzept in Zeiten der Pandemie«.